Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: Inklusive Schulentwicklung - eine Frage der Haltung?! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 03.07.2020 S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 04.07.2020 S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 05.07.2020 S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rutter, Sabrina , Dr.
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - HRSGe
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend davon, dass Planspiele einen Beitrag zur nachhaltigen, anwendungsbezogenen Wissensvermittlung leisten, werden in dem Seminar die Studierenden motiviert, sich in einem realitätsnahen Szenario mit verschiedenen Aspekten inklusiver Schulentwicklung auseinanderzusetzen. Hierbei übernehmen die Studierenden während eines dreitägigen Planspiels die Rollen von Steuergruppenmitgliedern von Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage. Gemeinsam arbeiten die Studierenden an spezifischen Herausforderungen für die Einzelschule, identifizieren eigene Schulentwicklungsziele und führen diese einer Planung mit der Zielvorstellung einer inklusiven Schule zu. Möglichkeitsräume für die Ausbildung einer inklusionssensiblen Grundhaltung werden durch die Planspielmethode und inhaltliche Schwerpunktsetzung selbst sowie erfahrungsbasierte Übungen eröffnet.

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist die Anfertigung eines Lerntagebuchs (3 CP) oder die Bearbeitung von Reflexionsaufgaben (2 CP) erforderlich.

Literatur

Literaturhinweise und Arbeitsmaterialien werden zu Beginn und im Laufe der Blockveranstaltung im Moodlekurs bereitgestellt.

Bemerkung

Liebe Studierende,

wegen der aktuellen Situation muss die Veranstaltung verschoben werden!

Neue Termine sind: 3., 4. und 5. Juli 2020, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr. Die Vorbesprechung als Präsenzveranstaltung entfällt, Sie bekommen per Mail von mir alle wichtigen Informationen.

Ihre LSF-Anmeldungen zu der Veranstaltung sind weiterhin gültig.

Zwar besteht an der Universität im Allgemeinen keine Anwesenheitspflicht, jedoch ist aufgrund der besonderen Konzeption des Seminars als Planspiel ist die Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen drei Blocktagen wesentlich für eine gelingende Zusammenarbeit und das Erreichen des Lernziels.

 

Leistungsnachweis

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist die Anfertigung eines Lerntagebuchs (3 CP) oder die Bearbeitung von Reflexionsaufgaben (2 CP) erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024