Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: G. Keil, Willensfreiheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.04.2020 bis 13.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar wird über Moodle organisiert. Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen in Kürze eine Mail mit den Zugangsdaten zugeschickt.

 

Die Frage nach Willensfreiheit und Verantwortlichkeit ist ein Klassiker der theoretischen und der praktischen Philosophie. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Fragen, ob der Mensch willensfrei ist oder nicht und ob Willensfreiheit eine Voraussetzung für die Zuschreibung von Verantwortlichkeit sowie für die Legitimität von Reaktionen wie Lob und Tadel ist. Geert Keil legt in seiner vielbeachteten Monographie Willensfreiheit eine Verteidigung eines Libertarismus vor, in deren Mittelpunkt eine ereigniskausale Variante einer Freiheitstheorie steht. Dieser Libertarismus ist „fähigkeitsbasiert“, sieht also die Freiheit des Menschen in seiner „Fähigkeit zur hindernisüberwindenden Willensbildung“.

In diesem Seminar soll der Argumentationsgang der – sehr anspruchsvollen und nicht leicht zu lesenden – Schrift Keils nachvollzogen und sein fähigkeitsbasierter Libertarismus kritisch diskutiert werden.  

Literatur

Textgrundlage:

Geert Keil, Willensfreiheit. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin / Boston 2017.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024