Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache: Quine: Wort und Gegenstand - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 21.04.2020 bis 14.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar wird größtenteils über Moodle organisiert. Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen in Kürze eine Mail mit den Zugangsdaten zugeschickt.

 

In seinem Hauptwerk ‚Wort und Gegenstand‘ (im Original: Word and Object) attackiert der amerikanische Philosoph Willard Van Orman Quine grundlegende theoretische Unterscheidungen wie etwa Genese/Geltung, analytisch/synthetisch oder Intension/Extension, die selbst der logische Empirismus noch als für die philosophische Reflexion sinnstiftend verstanden hatte.

Quine argumentiert dagegen für eine Naturalisierung der Erkenntnistheorie, einen Physikalismus, eine behavioristische Bedeutungslehre und einen wissenschaftlichen Realismus.

Da Quine, hierin ähnlich wie sein Lehrer Rudolf Carnap, vielfach als methodisches Vorbild betrachtet wird und zu den einflussreichsten Philosophen innerhalb der analytischen Philosophie zu rechnen ist, ist eine kritische Auseinandersetzung mit Quines Werk heute von Interesse.

Das Seminar widmet sich der gemeinsamen kritischen Lektüre und setzt ein hohes Maß an engagierter Mitarbeit voraus. Das Seminar ist für Master-Studierende vorgesehen, interessierte Bachelor-Studierende sind jedoch willkommen.

Literatur

Quine: Wort und Gegenstand. Reclam. Stuttgart.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024