Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MEd-SE Fachdidaktik: NEU: Philosophiedidaktisches Klassikerseminar: Platon, Aristoteles, Descartes, Sartre, Kant - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 21.04.2020 bis 14.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar  wird in diesem Semester als Distanzveranstaltung abgehalten. Die genaueren Modalitäten werden den Teilnehmer*innen per Mail mitgeteilt.

 

Sollten Sie mein Rundschreiben vom 09.04.2020 nicht erhalten haben, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit mir auf: leif.jost@uni-due.de

 

„Sapere Aude - Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen!“ Diesem didaktischen Imperativ wird in der Veranstaltung Rechnung getragen, indem die Teilnehmenden dazu befähigt werden, philosophische Primärliteratur im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II einzusetzen. Die Textauswahl gründet sich einerseits auf den curricularen Vorgaben des Zentralabiturs (Aristoteles, Sartre, Kant) sowie andererseits auf dem Kernkanon des Philosophieunterrichts (Platon, Descartes, Kant), demgemäß das Seminar als praxisnahe Vorbereitung auf den Schulalltag zu verstehen ist: Es umfasst eine intensive Erarbeitung von und Auseinandersetzung mit Kernstellen aus Platons Der Staat, Aristoteles‘ Nikomachische Ethik, Descartes‘ Meditationen, Sartres Der Existentialismus ist ein Humanismus und Kants Grundlagen zur Metaphysik der Sitten sowie deren fachdidaktische Aufarbeitung für den Lernort Schule. Dies zielt darauf, einen philosophisch bildenden sowie schüleradäquaten Fachunterricht zu ermöglichen und gleichzeitig fachsprachliche Bildungsprozesse zu initiieren.

Die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung auch längerer Primärtexte ist notwendiger Weise erforderlich.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024