Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interkulturelle Lyrik (von der Aufklärung bis zur Gegenwart) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bis dato hat sich die interkulturelle, zusehends auch postkolonial ausgerichtete Literaturwissenschaft in erster Linie mit erzählenden und ferner mit dramatischen Texten befasst. Jedoch haben (nicht nur) deutschsprachige AutorInnen stets auch die Gattung der Lyrik genutzt, um das so komplexe wie intrikate Verhältnis von Eigenem und Fremdem zu inszenieren und zu reflektieren. Mittels welcher Verfahren und mit welchen Resultaten dies in den verschiedenen literaturhistorischen Epochen seit dem 18. Jahrhundert geschehen ist, wollen wir in diesem Seminar anhand exemplarischer Gedichte (und ihrer diskursiven Kontexte) rekonstruieren.

Zu den AutorInnen, denen unsere Aufmerksamkeit gelten soll, zählen Claudius, Herder, Goethe, Lenz, Seume und Heine; später wenden wir uns unter anderem Texten von Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht und weiteren VertreterInnen der Exilliteratur zwischen 1933 und 1945 zu. Darüber hinaus werden wir uns etwa mit dem in der ersten Hälfte der 1990er Jahre entstandenen Werk der afrodeutschen Dichterin und Aktivistin May Ayim sowie mit einem einschlägigen Langgedicht des Gegenwartsautors Björn Kuhligk beschäftigen. Vorhandene lyriktheoretische und -geschichtliche Kenntnisse sollen so eine substantielle Erweiterung erfahren; zugleich werden Grundlagen der Interkulturalitätsforschung vermittelt.

Literatur

Das Gros der zu behandelnden Texte wird digital zur Verfügung gestellt werden.

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024