Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berlin-Romane Ende des 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. von 01.07.2020  R11T - R11 T04 C14      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gutsche, Victoria , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach der Reichsgründung 1871 wird Berlin zur Metropole: zunehmender Verkehr und um sich greifende Bautätigkeit in der Hochphase der Industrialisierung, ein immer größer werdendes Warenangebot, zugleich eine sichtbare Verschärfung der sozialen Gegensätze. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts überwältigt und so verwundert es nicht, dass in dieser Zeit eine Reihe von Berlin-Romanen veröffentlicht wird, die das Großstadtleben in all seiner Widersprüchlichkeit thematisiert und Berlin als Kulminationspunkt moderner Lebenserfahrung erscheinen lässt. Eine Auswahl dieser Berlin-Romane wollen wir im Seminar gemeinsam analysieren:

-          Theodor Fontane: Irrungen Wirrungen (1888)

-          Max Kretzer: Meister Timpe (1887)

-          Paul Lindau: Der Zug nach Westen (1886)

-          Fritz Mauthner: Quartett (1886)

-          Karl Bleibtreu: Größenwahn (1888)

Ein Teil der Romane ist nur antiquarisch erhältlich. Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024