Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Komik, Protest, Skandal! - Lieder im und um's Drama - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 26.06.2020 V15R - V15 R03 H93       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 07.08.2020 V15R - V15 R03 H93   Alternativtermin   50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 27.06.2020 V15R - V15 R03 H93       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 08.08.2020 V15R - V15 R03 H93   Alternativtermin   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Stein, Roger , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zum Wandel der Funktion von Liedern und Musik in ausgewählten dramatischen Werken vom Biedermeier bis zur neuen Sachlichkeit beschäftigen.
Wie wird die Zensur umgangen, wie werden Skandale erzeugt? Beginnend mit Nestroy und Raimund, in deren Songs sich die gesellschaftskritische und revolutionäre Haltung des Vormärz mit der Komik des Alt-Wiener Volkstheaters mischt, betrachtet dieses Seminar den Wandel des singenden Protests über Heinrich Heine, das neue politische Protestlied des Naturalismus bis hin zum Dramatiker und erotischen Skandalliedermacher Frank Wedekind und dessen feurigem Bewunderer und Nachfolger Bertolt Brecht.

Literatur

Folgende Text sind Grundlage des Seminargesprächs (bitte anschaffen und lesen):

  • Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus.(Reclam)
  • Ferdinand Raimund: Der Verschwender. (Holzinger)
  • Gerhart Hauptmann: Die Weber. (Ullstein)
  • Frank Wedekind: Franziska. (Hofenberg)
  • Bertolt Brecht: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. (Suhrkamp)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024