Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lineare Algebra - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 75
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dieter, Miriam , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - WP
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Geplantes Format: Skript, asynchrone Vorlesungsvideos und Sprechstunde/Fragestunde zur Vorlesungszeit; Übungen synchron über Zoom 

 

Inhalte: Lineare Strukturen finden sich in vielerlei Zusammenhängen - ob in Zahlenmauern, bei der Prognose des Bevölkerungswachstums oder bei der Frage, welche Seiten bei Nutzung einer Suchmaschine als erstes angezeigt werden. In dieser Veranstaltung werden wir die grundlegenden Konzepte der linearen Algebra kennen lernen. Inhalte der Veranstaltung sind

  • Lineare Gleichungssysteme
  • Vektorräume und Untervektorräume
  • Lineare Unabhängigkeit, Basen, Dimension
  • Lineare Abbildungen und Matrizen
  • Determinanten
  • Anwendungen

 

Wichtig: Melden Sie sich bitte im LSF für die Übungen an - ich werde Sie dann in den zugehörigen Moodle-Kurs einschreiben

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt für Bachelorstudierende den erfolgreichen Abschluss des Moduls "Arithmetik und Elementargeometrie" voraus.

Studierende im Master HRSGe beachten bitte Folgendes: Diese Veranstaltung können Sie nur dann belegen, wenn Sie sie nicht bereits innerhalb des Bachelorstudiums belegt und abgeschlossen haben.

Leistungsnachweis

Klausur; Voraussetzung für die Klausurzulassung ist die erfolgreiche und aktive Teilnahme an den Übungen. Melden Sie sich hierfür im LSF zu einer der Gruppen an. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024