Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 wöch.     Übung   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 wöch.     Übung   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch.     Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Büchter, Andreas, Professor, Dr. verantwort
Kröger, Iina begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 5 - PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte psychologische und mathematikdidaktische Theorien vorgestellt, diskutiert und auf mathematische Lehr-Lernprozesse angewendet. Dabei liegt der Fokus auf dem theoriebasierten Verstehen individueller Denkprozesse von Schüler*innen im Mathematikunterricht und auf einer theoriebasierten Gestaltung des Mathematikunterrichts, die für alle Schüler*innen zugängliche und zugleich herausfordernde Aufgabenstellungen umfasst.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übungen) findet im Wintersemester 2020/21 als Online-Lehrveranstaltung mit BigBlueButton-Videokonferenzen statt, die über den Moodle-Kurs zu Lehrveranstaltung erreicht werden können. Die Vorlesung und die Übungen müssen von den Teilnehmer*innen anhand im Moodle-Kurs bereitgestellter Texte und Materialien vor- und nachbereitet werden. Die Videokonferenzen dienen vor allem der Vertiefung und der gemeinsamen Diskussion der Inhalte. Übungsblätter werden im Moodle-Kurs bereitgestellt, die Bearbeitung dort eingereicht und die Korrekturen bzw. Rückmeldungen dort zugänglich gemacht.

 

Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie nach Ablauf der Belegungsfrist (s. u.).

 

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist aus organisatorischen Gründen eine Belegung bis zum 02.11.2020, 20:00 Uhr, im LSF erforderlich. (!!! ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um eine Ausschlussfrist !!!)

Aufgrund der Voreinstellungen des LSF können Sie sich dabei entweder für die Vorlesung oder für eine Übung anmelden; beides genügt jeweils völlig und wird als Anmeldung zur Lehrveranstaltung berücksichtigt. Sie erhalten dann rechtzeitig alle erforderlichen Informationen. Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt während bzw. nach der ersten Vorlesung.

Leistungsnachweis

Modulteilprüfung: Zu dieser Lehrveranstaltung wird eine Klausur von 120 Minuten Dauer als Modulteilprüfung (Notengewicht 3/7) über alle Inhalte der Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Übungsblätter, Präsenzübungen) geschrieben.


Prüfungsvorleistung/Studienleistung: Für die Zulassung zur Klausur ist die aktive Teilnahme am Übungsbetrieb erforderlich; die aktive Teilnahme wird durch die sinnvolle individuelle Auseinandersetzung mit mindestens 75 % der Aufgaben der Übungsblätter nachgewiesen. Details hierzu werden beim ersten Vorlesungstermin konkretisiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024