Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AK Religionsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021      van Riel 11.01.2021: Bitte beachten: Wie angekündigt findet heute keine Zoom-Sitzung statt. Stattdessen bitte ich Sie, bis zur kommenden Woche die Präsentationen anzusehen und die Diskussion vorzubereiten.. 60 E-Learning
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021      Gräfrath   60 E-Learning
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021      Lohmar 10.12.2020:  60 E-Learning
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
van Riel, Raphael, Professor, Dr.
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

G1 (van Riel):

Analytische Religionsphilosophie

Das Ziel des Seminars besteht darin, eine Übersicht über zentrale Themenfelder der analytischen Religionsphilosophie unter Berücksichtigung klassischer Texte zu vermitteln. Im Seminar werden Gottesbegriffe, unterschiedliche Varianten von Gottesbeweisen und das Theodizeeproblem vorgestellt. Abschließend sollen sowohl die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Rede von Gott als auch die Wittgenstein'sche Kritik an Teilen analytischer Religionsphilosophie diskutiert werden.

 

G2 (Gräfrath):

Einführung in die Religionsphilosophie

Im Gegensatz zur Theologie ist die Religionsphilosophie keine bekenntnisgebundene Wissenschaft, und im Gegensatz zur Religionswissenschaft betrachtet die Religionsphilosophie religiöse Praktiken und Glaubenssysteme nicht bloß als soziale Phänomene, die beschrieben und erklärt werden müssen, sondern stellt auch die Geltungsfrage: Sind eventuell vorgebrachte Gottesbeweise schlüssig? Welchen Grund könnte man haben, ohne Gottesbeweise einem bestimmten religiösen Glauben anzuhängen? Im Hauptteil der Veranstaltung (die im Seminarstil durchgeführt wird) sollen dabei mögliche Gottesbeweise für mediterrane monotheistische Systeme betrachtet werden. Anschließend widmen wir unsere Aufmerksamkeit dann noch zwei ganz anderen Systemen: dem Taoismus und dem Buddhismus.

 

G3 (Lohmar):

Argumente für und gegen die Existenz Gottes

In diesem Kurs werden wir uns mit einigen der wichtigsten Argumente beschäftigen, die bis heute von Philosophen für und gegen die Existenz Gottes vorgebracht werden. Zu den bekanntesten Argumenten für die Existenz Gottes gehört zum Beispiel das sog. kosmologische Argument, demzufolge das Universum eine letzte Ursache haben muss; zu den bekanntesten atheistischen Argumenten gehört das Argument aus den Übeln in der Welt. Wir werden aber auch die Diskussion aufgreifen, ob der Glaube an Gott überhaupt durch gute Argumente gestützt sein muss, um intellektuell respektabel zu sein.

 

Literatur

G1 (van Riel):

John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Reclam
(Das Buch wird in Auszügen gelesen und um weitere Texte ergänzt werden). 

 

G2 (Gräfrath):

Anzuschaffendes Buch:
John L. Mackie, Das Wunder des Theismus (Reclam).

Weitere Literatur:
Raymond Smullyan, The Tao is Silent (Harper); Eugen Herrigel, Zen in der Kunst des Bogenschießens (Barth).

 

G3 (Lohmar):

John L. Mackie, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Stuttgart: Reclam 1986 (zur Anschaffung empfohlen).

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: AK
B.A. LA HRSGe: M7: AK
B.A. (ab WS 2012/13): M8: AK


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024