Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (für BA und MA): Spanische Fabeln des 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500403 Kurztext H. J.
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Weitere Links https://www.uni-due.de/imperia/md/content/romanistik/ausland/anerkennung_von_auslandsaufenthalten.pdf
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 11.11.2020         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In Deutschland hatte die Gattung der Tierfabel ihre Blütezeit schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, nicht zuletzt infolge der intensiven Rezeption der französischen Fabeln von La Fontaine. Im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland begann der Aufschwung der Tierfabel in Spanien erst seit Anfang der achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts, also zu einer Zeit, als die Gattung in den anderen Ländern längst ihren Höhepunkt überschritten hatte. 1781 erschienen die Fábulas en verso castellano von Félix María Samaniego (1745-1801). Sie waren eine Auftragsarbeit für die Real Sociedad Vascongada de los Amigos del País, wo sie im Unterricht der Schüler Verwendung fanden, und sind weitgehend den Vorbildern La Fontaine und John Gay verpflichtet. Erst in der erweiterten Ausgabe von 1784 veröffentlichte Samaniego auch eine Reihe originaler Fabeln. 1782 erschienen die Fábulas literarias von Tomás de Iriarte (1750-1791), eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte, originelle Sammlung von insgesamt 67 Fabeln, die sich thematisch im weitesten Sinne auf Literatur, Poetik und Gelehrsamkeit beziehen und in einer Vielzahl unterschiedlicher Metren und lyrischen Formen abgefasst sind.

Die Lehrveranstaltung wird über einen digitalen Semesterapparat in der UB durchgeführt. Alle Studierende, die sich in LSF zu dieser Veranstaltung angemeldet haben, werden einige Tage vor Beginn der Lehrveranstaltung mit den notwendigen organisatorischen Informationen per Mail versorgt.

Die beiden folgenden Ausgaben werden zur Anschaffung empfohlen:

  • Iriarte, Tomás de (1992): Fábulas literarias. Edición de Ángel L. Prieto de Paula. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas, 347).
  • Samaniego, Félix María (31987): Fábulas. Edición, introducción y notas de Ernesto Jareño. Madrid: Castalia (= clásicos castalia, 7).

 

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024