Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Meisterlieder in Regenbogen-Tönen – Edition, Kommentierung, Interpretation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Meisterlieder des 15. Jh.s sind die vielfältigste und produktivste Gattung der mittelalterlichen Lyrik. Viele dieser Lieder, wie die Lieder in Regenbogen-Tönen, sind noch nicht einmal ediert; man muss sie aus den Handschriften selbst lesen. Im Seminar soll mit einem überschaubaren Korpus von Strophen gezeigt werden, wie der Weg vom Lesen der Handschrift über die editorische Aufbereitung und Kommentierung bis zur Gedichtinterpretation verläuft. Dabei werden Methoden der Edition sowohl für die Druckausgabe (Buchproduktion) als auch für die digitale Edition (www.ldm-digital.de) angeschaut. Ziel ist die selbständige Aufbereitung und Analyse bislang noch unbekannter Gedichte.

Literatur

Einführend Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010, S. 410-433. – Liedtexte werden im Seminar bereitgestellt.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Wechsel von Selbstlernphasen und Online-Konferenzen statt. Alle Angemeldeten erhalten in der ersten Woche Zugangsdaten zur ersten Online-Sitzung; in dieser wird auch besprochen, wie ein Aktivitätsbeitrag aussieht, der die Zulassung bestätigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024