Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Handschrift zur Edition: Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit 2009 erschließt die AEET (Arbeitsstelle für Edition und Editionstechnik) das Privatarchiv der Grafen v. Platen, das mehrere tausend Urkunden, Verträge, Geschäftsbücher und amtliche Schreiben ebenso wie zahlreiche Privatbriefe, wissenschaftliche und literarische Texte umfasst, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Ziel des Projekts ist es, die Bestände digital zu sichern und für wissenschaftliche Forschungen aufzubereiten. In dieser Einführung werden Grundkenntnisse zur Bearbeitung von Handschriften und Grundlagen der digitalen Editionswissenschaften vermittelt. Das Seminar findet online statt, bitte reservieren Sie die Seminarzeit für gelegentliche Videositzungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024