Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Geistliche Spiel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.11.2020 bis 03.02.2021          20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rothenberger, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Geistliche Spiel, das sich biblischer und legendarischer 
Erzählstoffe bedient und zur Aufführung bringt, dient vornehmlich der 
Vergegenwärtigung der christlichen Heilsgeschichte. In diesem Sinne 
steht die Gattung zwischen theatraler Aufführung, liturgischem Kult und 
Ritual. Die Lehrveranstaltung möchte neben verschiedenen Ausprägungen 
des Geistlichen Spiels (z.B. Passionsspiele, Osterspiele) und ihrer je 
spezifischen Textualität die frömmigkeitsgeschichtliche Verortung der 
Spiele behandeln (vgl. die spätmittelalterlichen Passionstraktate und 
Marienklagen). Der performative Status der Spiele soll schließlich 
methodisch eruiert werden (Distinktion der Kategorien des Rituals und 
des Dramatischen; Frage nach dem ‚Sitz im Leben‘ der Spiele). Das 
Seminar wird einmal wöchentlich als online-Kurs stattfinden.

Literatur

Schulze, Ursula: Art. ‚Geistliches Spiel‘. In: Reallexikon der deutschen 
Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen 
Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. 
Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. Bd. I. A–G. Berlin, New York 2007 
[zuerst 1997], S. 683–688. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024