Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Fragment. Gottfried, Wolfram und die Fortsetzer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zwei Sorten Fragmente beschäftigen Literaturwissenschaftler: abgerissene Schnipsel der Überlieferung sowie Werke, die aus irgendeinem Grund nicht fertiggestellt worden sind. Beides ist nicht immer eindeutig zu trennen. Im Seminar wird der Umgang mit Überlieferungsschnipseln praktiziert (materiale Literaturwissenschaft, Editorik) sowie das Fragmentarische als literarisches Phänomen untersucht, besonders an Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ und Wolframs von Eschenbach „Titurel“, jeweils mit Ausblick auf das Ungenügen der Rezipienten, das zur Fortsetzung anregt. Dass Fragmentierung auch eine ästhetische Strategie sein kann, verbindet unseren Forschungsgegenstand mit der deutschen Romantik.

Literatur

Literatur: wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Einführend: Fragment und Gesamtwerk. Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Hg. von Matthias Berning, Stephanie Jordans und Hans Kruschwitz. Kassel 2015.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Wechsel von Selbstlernphasen und Online-Konferenzen statt. Alle Angemeldeten erhalten in der ersten Woche Zugangsdaten zur ersten Online-Sitzung; in dieser wird auch besprochen, wie ein Aktivitätsbeitrag aussieht, der die Zulassung bestätigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024