Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Emotion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Menschliche Gefühle sind ein zentraler Gegenstand literarischer Texte; sie motivieren Handlungen von Figuren, sie verweisen auf psychische, soziale und historische Hintergründe von Konflikten und wirken besonders stark auf LeserINNen, wo sie nicht nur angedeutet oder beschrieben, sondern auch literarästhetisch gestaltet und rezeptionsästhetisch evoziert werden.

Das Seminar widmet sich der Emotions-Dimension von Literatur auf mehreren Ebenen:

- theoretisch im Hinblick auf verschiedene Theorien der (emotionalen) Wirkung von Schöner Literatur seit Aristoteles (Katharsis - Mitleid - Empathie)

- literaturwissenschaftlich mit Blick auf verschiedene Modelle des Zusammenspiels von Affekten und Gattungen, rhetorischen Mitteln und kodierten Gefühlen

- literaturhstorisch und -analytisch, indem wir drei bekannte Texte im Hinblick auf die in ihnen thematisierten, von ihnen evozierten und vllt durch sie kanalisierten (Autor)gefühle untersuchen:

 

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Anm.: Hein, Jürgen. 120 S. ISBN: 978-3-15-000010-6

Fontane, Theodor: L'Adultera. Novelle. Anm. und Nachw.: Betz, Frederick. 184 S. ISBN: 978-3-15-007921-8

Thomas Mann: Luischen (wird zur verfügung gestellt)

 

Literatur

Die Forschungs-Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und weitgehend per moodle zur Verfügung gestellt.

Unbedingt und nach Möglichkeit vor Semsterbeginn zu lesende Primärtexte sind:

 

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Anm.: Hein, Jürgen. 120 S. ISBN: 978-3-15-000010-6

Fontane, Theodor: L'Adultera. Novelle. Anm. und Nachw.: Betz, Frederick. 184 S. ISBN: 978-3-15-007921-8

Mann, Thomas: Luischen (wird in moodle zur verfügung gestellt)

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024