Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie: Kontraktualismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Kontraktualismus ist eine sozialphilosophische Position, die die Ordnungen, die dem Zusammenleben in menschlichen Gemeinschaften zugrunde liegen, nach dem Paradigma des Vertrags rekonstruieren und damit die Legitimation dieser Ordnungen letztlich auf den Willen jedes einzelnen Mitglieds dieser Gemeinschaften zurückführen will. Norbert Hoerster steht in dieser Hobbesianischen Tradition. Seine Ausführungen zum Tierschutz und zur Grundlage sozialer Gerechtigkeit sollen in dem Seminar kritisch geprüft diskutiert werden.

Literatur

Anzuschaffende Texte:

Norbert Hoerster, Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik (C.H. Beck).

Norbert Hoerster, Was ist eine gerechte Gesellschaft? Eine philosophische Grundlegung (C.H.Beck).

Bemerkung

M.A. (ab WS 2012/13): M Id, IId, IIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024