Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE zum Berufsfeldpraktikum: Außerschulische Lernorte der Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 03.11.2020 bis 02.02.2021      ACHTUNG: Seminarstart am 08.12.20!   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Berufsfeldpraktikum ist im Lehramtsstudium ein obligatorisches Praxiselement, das in einem der beiden Unterrichtsfächer absolviert werden muss. Es setzt sich zusammen aus einer mindestens vierwöchigen außerschulischen Praxisphase (80 Stunden) und einem Begleitseminar.

Ausgehend von der Prämisse, dass Philosophieren grundsätzlich mit jedermann möglich und auch fruchtbar ist, initiieren Philosophen heutzutage Bildungsprozesse an vielen außerschulischen Lernorten, darunter philosophische Praxen, philosophische Reisen, Unternehmensberatungen, Kindertagesstätten, Kliniken, Seniorenzentren, Justizvollzugs­anstalten, soziale Ein­richtungen wie Opfer- und Drogen­­beratungsstellen oder philosophische Cafés. Im Seminar soll die Bandbreite philosophischer Lernorte vorgestellt und anhand von praxisnahen Lern- und Lehrszenarien auf ein zielgruppenspezifisches Philosophieren untersucht werden.

ACHTUNG: Das Seminar wird in diesem Semester als Distanzveranstaltung entlang entsprechender E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums abgehalten. Die genaueren Modalitäten werden den Teilnehmer*innen per Mail mitgeteilt.

 

 

Seminarplan:

03.11.20 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit
10.11.20 Philosophieren mit Jedermann (Albus; S. 19 – 31)
17.11.20 Philosophieren mit Inhaftierten (Albus, Hallich; S. 45 – 60)
24.11.20 Entwicklung eigener Praxisvorschläge
01.12.20 Philosophieren mit Senioren (Breburda et al.; S. 61 – 81)
08.12.20 Entwicklung eigener Praxisvorschläge
15.12.20 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit
22.12.20 Philosophieren in sozialtherapeutischen Zentren (Briesemeister et al.; S. 83 – 105)
29.12.20 entfällt (Weihnachtsferien)
05.01.21 entfällt (Weihnachtsferien)
12.01.21 Entwicklung eigener Praxisvorschläge
19.01.21 Philosophieren mit ehemaligen Drogensüchtigen (Buter et al.; S. 107 – 120)
26.01.21 Entwicklung eigener Praxisvorschläge
02.02.21 Entwicklung konkreter Praxisvorschläge für das BFP
09.02.21 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit

 

Zur Anschaffung:
Albus, Vanessa; Altenschmidt, Karsten (Hrsg.): Philosophieren mit Jedermann. Ein
hochschuldidaktisches Projekt zum Service Learning. Berlin 2014.


Semesterapparat: 35
Zugangsschlüssel: Jedermann

 

Das Seminar beginnt am 08.12.20!

Dr. Jost wird alle angemeldeten Studierenden per Rundmail über den neuen Zeitplan informieren.

 

 

Literatur

Zur Anschaffung:

Albus, Vanessa; Altenschmidt, Karsten (Hrsg.): Philosophieren mit Jedermann. Ein hochschuldidaktisches Projekt zum Service Learning, Münster, 2014.

Bemerkung

Liebe Studierende,


ich heiße Sie herzlich willkommen zum BA „Seminar zum Berufsfeldpraktikum“. Aufgrund der CoVid 19-Pandemie darf der Kurs im WS 2020/21 leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach Aussage des Rektors, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Radtke, sollen Lehrende „Ihre Veranstaltungen so gestalten […], dass sie in räumlicher Distanz – gegebenenfalls über das gesamte Semester hinweg – Lehr- und Lernprozesse sowie Prüfungen ermöglichen.“ Konkret heißt es in dem Infoschreiben Umstellung der Präsenz- auf Distanzformate: „Dennoch ist es unser Ziel, allen Studierenden […] ein Lehrangebot bereitzustellen, das ihnen unter den gegebenen Bedingungen und (auch didaktischen) Einschränkungen eine annähernd vergleichbare Kompetenzentwicklung ermöglicht wie im Fall eines Präsenzsemesters. Lehrendenseitig können dafür strukturierte und begleitete Selbstlernphasen ein geeignetes Mittel sein; studierendenseitig muss eine hohe Bereitschaft zur eigenaktiven Erarbeitung von Inhalten hinzutreten, um sinnvolle Lernprozesse zu ermöglichen.“ Sowohl für Dozierende an der Universität als auch für Sie als Studierende stellen sichdementsprechend große Herausforderungen. Ich bitte Sie daher ganz grundlegend um Ihr Verständnis.
Die gute Nachricht lautet, dass ich das Seminar für Sie neu konzipiert habe, sodass Sie die Veranstaltung trotz der Gegebenheiten regelkonform absolvieren können. Der Kurs wird, gemäß den Vorgaben des Rektorats, entlang entsprechender E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines von mir angeleiteten Selbststudiums stattfinden.

Seminarkonzeption:
Ziel des Seminars ist es, dass Sie einen ausdifferenzierten Überblick über unterschiedliche außerschulische Lernorte der Philosophie gewinnen, die entsprechenden fachlichen Anforderungen kennen und auf dieser Grundlage eigene Praxisvorschläge formulieren können. Demgemäß werden wir uns nach einer kurzen Einführung in das „Philosophieren mit Jedermann jeweils zwei Wochen lang mit einem konkreten Lernort beschäftigen. Dabei analysieren Sie kriteriengeleitet zunächst in der ersten Woche je einen Beispielbericht des außerschulischen Philosophierens, damit Sie in der Folgewoche unter Berücksichtigung des Erarbeiteten eigene Praxisvorschläge für den Lernort entwickeln können. Bitte entnehmen Sie dem oben angegebenen Seminarplan, an welchem Termin welcher Lernort zu behandeln ist.
Folgende, grundlegende Seminarliteratur ist zur Anschaffung: Albus, Vanessa; Altenschmidt, Karsten (Hrsg.): Philosophieren mit Jedermann. Ein hochschuldidaktisches Projekt zum Service Learning. Berlin 2014
Außerdem habe ich für Sie weiterführende Literatur in unseren Online-Semesterapparat 35 „Begleitseminar Berufsfeldpraktikum“ (Zugangsschlüssel: Jedermann) einstellen lassen, welche zur freiwilligen Lektüre zur Verfügung steht. Dort finden Sie zudem Ihr Berufsfeldpraktikum betreffende Formulare und Dokumente zum Download.

Arbeitsaufträge bzw. Fragen:
In jeder Woche erhalten Sie Arbeitsaufträge bzw. Fragen von mir, die sich entweder auf die entsprechende Literatur beziehen oder die Entwicklung eigener Praxisvorhaben didaktisch anleiten. Diese stelle ich stets montags in den Online-Semesterapparat unter „Aktuelle Aufgabe“ ein, damit Sie dienstags zur ursprünglich terminierten Seminarzeit arbeiten können. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsaufträge bzw. Fragen jeweils nur für eine Woche einsehbar sind! Sie sind somit
an den „normalen“, d.h. wöchentlichen Seminarrhythmus gebunden, womit ich der Gefahr vorbeuge, dass Sie sich erst kurz vor Vorlesungsende mit den Seminarinhalten beschäftigen und dann ggf. in Panik geraten. Die Aufgaben bzw. Fragen sind derart formuliert, dass die Antworten in den entsprechenden Texten zu finden sind. Sollten Sie dennoch Verständnisschwierigkeiten haben, bitte ich Sie, zunächst in der weiterführenden Literatur nachzuschlagen. Für den Fall, dass Sie auch dort keine Hilfe finden, können wir Ihre Fragen gerne in einer unserer Videokonferenzen behandeln (s.u.).
Da die Studiendekanin Prof. Dr. Birte Bös vorschreibt, dass Lehrende im Lauf des Semesters Beiträge der Studierenden vorgelegt bekommen müssen, um nachzuweisen, dass „jede/r Studierende individuell die Mindeststandards für eine nachgewiesene aktive Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand erfüllt hat“, bitte ich Sie, mir Ihr vollständiges Portfolio, bestehend aus den Aufgaben zur Literatur sowie den eigenen Praxisvorschlägen bis zum 16.02.2021 als PDF
per E-Mail mit dem Betreff „Portfolio Berufsfeldpraktikum WS 2020/21 [Vorname] [Nachname]“ zuzusenden. Dies ist für alle SeminarteilnehmerInnen verbindlich, um die Studienleistung der Veranstaltung zu erfüllen. Ich muss Sie nicht darauf hinweisen, dass jede/r Studierende ein eigenes Portfolio zu erstellen hat; Ein Plagiat kann u.a. mit Ausschluss von Wiederholungsprüfungen, Bußgeld oder gar Exmatrikulation geahndet werden (vgl. vgl. § 22 Abs. 6 Satz 2-4 RPO Bachelor).

Videokonferenzen:
Im vergangenen Semester habe ich auf die Durchführung von Videokonferenzen aus eben dem Grund verzichtet, welchen die Fachschaft in ihrem „Offene[n] Brief an die Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Duisburg-Essen“ nennt:
„Zunächst einmal wollen wir aus studentischer Perspektive über die technische Seite des Online-Semesters sprechen, die sich für viele von uns durchaus problematisch gestaltet. Nicht jede*r vonuns hat die technischen Möglichkeiten, an Sitzungen per BigBlueButton oder Zoom teilzunehmen.Ob es hierbei an technischer Ausstattung mangelt, die man sich beispielsweise mit Geschwistern oder Eltern teilen muss oder aber an der Internetleitung, die durch die Mehrfachbelastung von Mitbewohner*innen zu schwach ist, ist zunächst nebensächlich. Zu Beginn des Semesters war es vielen von uns nicht möglich, Inhalte über Moodle abzurufen oder überhaupt auf Moodle zuzugreifen.“

Mir ist es wichtig, dass alle Studierende an dem Begleitseminar teilnehmen können und die Teilnahme nicht an technische Voraussetzungen geknüpft ist! In der Evaluation des vergangenen Semesters ist jedoch deutlich geworden, dass die Großzahl der Studierenden die Nutzung vonVideokonferenzen befürwortet. In Hinblick auf technische Hürden erwies sich v.a. das Argument als überzeugend, dass in Notfällen auch die Computer in der Uni-Bibliothek (wieder) zur Verfügung stehen und ebenfalls das ZIM die Geräteausleihe (wieder) aufgenommen hat (nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter https://www.uni-due.de/2020-09-16-leihlaptops-fuer-studierende-sind-da). Daher werden wir an folgenden Terminen Videokonferenzen per Zoom durchführen:

Dienstag, 03.11.2020: Zur Seminarzeit
Dienstag, 15.12.2020: Zur Seminarzeit
Dienstag, 09.02.2021: Zur Seminarzeit

Bitte planen Sie für die Konferenzen jeweils zirka 90 Minuten ein; Die exakte Dauer ist abhängig von Ihren Fragen und Bedürfnissen. Unter nachfolgendem Link finden Sie die entsprechende Konferenz:
https://zoom./j/98755789379?pwd=bWxRdHdnQUxJL2REL3JtTGI2L1ZGZz09


Kontaktmöglichkeiten:
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung. Eine Präsenzsprechstunde wird im WS 2020/21 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden, weswegen Sie mich in erster Linie per E-Mail (nach Vorlesungsbeginn) erreichen können. In entsprechenden Fällen sind zudem „Sprechzeiten“ in Form von Telefonaten oder Gespräche per Skype, montags von 12:00 bis 14:00 Uhr, möglich. Sollten Sie dieses Angebot nutzen wollen, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bis zum Freitag
der Vorwoche (12:00 Uhr) an.

Zusammenfassung:
Was heißt das alles nun konkret für Sie? Dies bedeutet, dass
a) das Seminar nicht als Präsenzveranstaltung, sondern entlang E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums stattfindet,
b) Sie wöchentlich die Aufgaben/Fragen bearbeiten, um
c) Ihr Portfolio erstellen zu können. Außerdem finden insgesamt
d) drei Videokonferenzen statt.

Ich bin auf den Verlauf des WS 2020/21 ebenso gespannt wie Sie und für uns alle ist dies eine ungewöhnliche Lehr-Lern-, aber auch Lebenssituation. Ich freue mich jedoch auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche uns einen möglichst reibungslosen Ablauf des Semesters.

Bleiben Sie gesund!
Mit bestem Gruß
Leif Marvin Jost


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024