Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Examenskolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich an Master-Studierende, die sich auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten. Im ersten Teil erfolgt eine Auffrischung der Merkmale wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Methoden. Das Viereck des Forschungsdesigns bestehend aus Forschungsfrage, Theorie, Methodik und Datenmaterial steht im Zentrum dieser Sitzung. Es folgt eine Sitzung zu den unterschiedlichen Wegen der Themenfindung und eine weitere zu Fragen der Datenerhebung – sowohl analog als auch digital. Zu den jeweiligen Themen werden Gäste eingeladen, die unter anderem auch Einblicke in forschungspragmatische Aspekte geben können. Im zweiten Teil präsentieren die Studierenden erste Projektskizzen ihrer Arbeiten, um die Forschungsdesigns gemeinsam auf ihre Relevanz, logische Stringenz und Umsetzbarkeit zu prüfen. Hierzu fertigen sie schriftliche Exposés an und stellen dieses vor.

Eine Besonderheit dieses Kolloquiums besteht darin, dass auch Methoden der zeitgeschichtlichen Analyse (quellenkritische Dokumentenanalyse/Regierungsakten etc.) anwendungsbezogen thematisiert werden.

Leistungsnachweis

- Kontinuierliche Teilnahme an den Seminarsitzungen,

- aktive Mitarbeit,

- Lesen der Lektüre,

- Verfassen eines Exposés für die Master-Arbeit.

 

Die Anmeldung für das Kolloquium findet Anfang/Mitte Oktober per Eintragung in einen Moodle-Kursraum statt (es folgt eine Mail dazu).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024