Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Koreanisch IV - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:30 s.t. wöch. von 05.11.2020      ONLINE   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 s.t. EinzelT am 23.01.2021     Online-Zusatztermin/obligatorischer Ersatztermin   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 11.02.2021     Klausurtermin; konkrete Infos folgen in KW4   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moon, Soyeon
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Vermittlung der koreanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) auf der Niveaustufe B1.1
  • grundlegende Aspekte der koreanischen Grammatik:
    - indirekte Rede
    - formell-höfliche Sprechweise
    - Besonderheiten der Schriftsprache
    - informelle-Sprechweise (Du-Form; Ban-Mal)
    - Partizipialkonstruktionen
    - komplexe Sätze mit längeren Attributen und eingebetteten Nebensätzen

Lernziele:

  • Auf dem Markt, im Bekleidungsgeschäft und im Schuhgeschäft einkaufen
  • Essen auswählen,
  • nach der Zubereitung von Gerichten fragen
  • Restaurants empfehlen
  • Rezepte lesen und erklären
  • bei Freunden zu Hause anrufen: fragen, ob jemand da ist und wann er zurückkommt
  • Nachrichten weitergeben
  • Sich selbst und andere Personen ausführlich vorstellen
  • Handlungen und äußerliche Erscheinung von Personen beschreiben
  • Vermutungen anstellen
  • Eigene Meinung äußern
  • Vorschläge machen
  • Ratschläge geben
  • Vereinbarungen treffen
  • komplexe Texte selbständig erarbeiten (Themen der Texte: Geschichten hinter bekanntesten koreanischen Redewendungen und Sprichwörtern)

Abschlussprüfung (in Präsenz):

Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 35%, aktive Mitarbeit 25%.

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

Literatur
  • Korean Language Education Center, Sogang University (Hrsg): New Sogang Korean 2A Student’s Book, Hawoo: 2017 (ISBN: 9788992491266) und New Sogang Korean Work Book, Hawoo: 2017 (ISBN: 9788992491303).
  • Korean Language Education Center, Sogang University (Hrsg): New Sogang Korean 2B Student’s Book, Hawoo: 2017 (ISBN: 9788992491327) und New Sogang Korean Work Book, Hawoo: 2017 (ISBN: 9788992491365).

In diesem Semester werden die Lektionen 7-9 (New Sogang Korean 2A) und die Lektionen 1-2 (New Sogang Korean 2B) erarbeitet. Die Bücher bitte rechtzeitig bestellen bei www.koreanbooks.de. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. 

Bemerkung

Dieser Kurs wird aufgrund der gegenwärtigen Lage in Form von synchronen Videokonferenzen mit Anwesenheitspflicht, Moodle-Selbstlernmaterialien und interaktiven Online-Übungen gehalten. Zur erfolgreichen Kursteilnahme ist die entsprechende Hardware (Webcam und Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung sicherzustellen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

Vorkenntnisse im Koreanischen von ca. 180 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche  Absolvierung des Kurses KO4_Koreanisch III oder TOPIK Stufe 2). Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

•  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

•  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Anwesenheitspflicht

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

•  Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024