Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arabisch Arabisch IV Teil 1 (Gesprächstraining) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ios
Sprache Arabisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. 03.11.2020 bis 02.02.2021      ONLINE   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 18:30 EinzelT am 09.02.2021     Klausurtermin; konkrete Infos folgen in KW4   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Belhadj, Saoussen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Angaben folgen.

Literatur

Angaben folgen.

Bemerkung

Inhalte:

  • Vermittlung der arabischen Sprache vor allem in den Fertigkeitsbereichen Hören und Sprechen.

Sicherheit im Sprechen zu erwerben und die arabische Sprache ausreichend im Alltag zu benutzen (Gruppendiskussionen, Gruppenpräsentationen und Einzelpräsentationen) über folgende Themen:

  • An öffentliche Orte
  • Freizeit
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Journalismus
  • Wirtschaft und Handel
  • Geschichte und Erdkunde
  • Politik (wenn die Zeit dazu reicht)

 Lernziele:

  • Im Café, Im Restaurant  was bestellen
  • Auf dem Markt einkaufen und Waren beschreiben in einer Postfiliale ein Paket versenden
  • Die eigenen Hobbies angeben  
  • Reise und Ausflüge planen
  • Bildungsstäte und  manche Fachgebiete aufzählen
  • Gespräch mit einem Arzt führen  in einer Praxis oder in einem Krankenhaus
  • Menschliche Körper kennenlernen, wesentliche Fachgebiete im Gesundheitswesen aufzählen
  • Kurze Zeitungs- und Zeitschriftsartikeln diskutieren
  • Nachrichten aus Rundfunk und Fernsehen wiedergeben
  • Erfahrungen von Kleinunternehmern kennenlernen
  • Begriffe im Kauf und Verkauf
  • Wesentliche Begriffe bzgl. Wahlen und  Regierungsbildungen  kennen

Abschlussprüfung:

     • 50% Mündliche Prüfung

     • 20% Debatte

     • 20% Präsentation

     • 10% Aktive Teilnahme an einer Gruppendiskussion 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

•  Vorkenntnisse im Arabischen von ca. 180 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Arabisch III). Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

•  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

•  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Anwesenheitspflicht

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Schriftzeichentests und aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

•  Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024