Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Online-Veranstaltung: Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft (MA): Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500401 Kurztext H. J.
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Weitere Links https://www.uni-due.de/imperia/md/content/romanistik/ausland/anerkennung_von_auslandsaufenthalten.pdf
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2021         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der spanische Romantiker Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870) ist vor allem durch seine Rimas bekannt geworden. Aber nicht nur in der Lyrik, sondern auch in der Kurznarrativik hat er wichtige Texte geschrieben: über ein Dutzend (fantastische) Erzählungen, die zunächst meist in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen sind und später, nach dem Tod des Autors, unter dem Titel Leyendas zusammengefasst wurden. Geschrieben sind sie in einer schlichten, stilistisch ansprechenden, transparenten Sprache, dagegen weisen sie in Bezug auf die Erzähltechnik durchaus komplexe Strukturen auf, mit ineinander verschachtelten Erzählebenen und verschiedenen Zeitebenen. Was die Erzählstoffe betrifft, so greift Bécquer manchmal auf Überliefertes zurück, doch lässt er auch seiner Fantasie freien Lauf und orientiert sich an zeitgenössischen ausländischen Autoren wie Théophile Gautier (Frankreich), Edgar Allan Poe (USA) oder E. T. A. Hoffmann (Deutschland).

Das Hauptseminar wird in Form von wöchentlichen Präsentationen und Arbeitsblättern veranstaltet, die in den digitalen Semesterapparat eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Hausarbeiten bis Ende September abgegeben werden sollten, da meine Dienstzeit Ende Juli endet. Die mündlichen Mastermodulprüfungen sind bei mir noch bis Ende September möglich.

Die folgende Textausgabe wird zur Anschaffung empfohlen:

Bécquer, Gustavo Adolfo (222008): Leyendas. Edición de Pascual Izquierdo. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas, 244).

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024