Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Greek Bodies on the Move - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Anglistik

Einrichtung :
Anglistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. von 14.04.2021         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freitag, Florian , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Neben Mythen wird das populärwissenschaftliche Bild des antiken Griechenlands vor allem durch Körperkult und Sport bestimmt - es gibt ein sehr verbreitetes Bild der antiken Griechen als einer Kultur, die sportlichen Tätigkeiten große Aufmerksamkeit widmete und den Körper und sein Aussehen mit großer Sorgfalt pflegte. Dieses Bild steht in engem Zusammenhang mit der philhellenistischen Begeisterung für antike Kunst (und insbesondere für die antike Skulptur) sowie mit der modernen "Wiederbelebung" und Konzeptualisierung der Olympischen Spiele. In dieser Ringvorlesung werden wir auf der einen Seite das antike Sportwesen untersuchen - in seinen vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen und sozialen Bedeutungen. Auf der anderen Seite werden wir uns mit der modernen Rezeption des antiken Sports beschäftigen sowie mit der Funktionalisierung antiker Bezüge in der modernen Körperkultur, etwa im Bodybuilding sowie in der schwulen Populärkultur. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Service Learning den Besuch der Veranstaltung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte per E-Mail bei Prof. Freitag.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind 30 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024