Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2023 R11T - R11 T04 C54   Achtung 1. und 2. Termin! 27.+28. September 2023, R11 T03 C93 von 13-20 Uhr   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 13.01.2024 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Termine:

27.+28. September 2023, von 13-20 Uhr, R11 T03 C93

2. Dezember 2023, von 09-16 Uhr, R11 T04 C54

13. Januar 2024, von 09-16 Uhr, R11 T04 C54

Alle Termine finden in Präsenz statt.

 

An welche Studierende richtet sich das Praktikum?

Praktikum und Blockseminar richten sich an Lehramtsstudierende im Bachelorstudium der Schulform HRSGe und GyGe, die ihre Praxisphase an einer Grundschule absolvieren möchten.

Das Seminar ist nicht für Studierende der Schulform Grundschule geöffnet.

Hinweis ZuS: Dieses BFP wird nach erfolgreichem Abschluss mit 6 CP für die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (https://www.uni-due.de/daz-daf/zus/index.php) angerechnet.

 

Leitgedanken für das BFP:

Für angehende Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, ist es besonders wichtig, dass sie eine möglichst gute Vorstellung von der Schülerschaft haben, die sie neu aufnehmen. Mit welchen Voraussetzungen kommen Kinder, speziell die, die neu zugewandert sind, an die weiterführende Schule? Mit welchen Voraussetzungen kommen sie in die Grundschule? Wie sieht die Kommunikation in der Schule aus, wenn Kinder ohne jegliche Deutschkenntnisse (dafür aber häufig Vielfalt an Sprachkenntnissen anderer Sprachen) in die Schule kommen und der Anteil dieser Schüler*innen in der Schule überwiegt? Wie verläuft die Alphabetisierung dieser Kinder? Wie werden sie auf den Übergang an die weiterführende Schule vorbereitet?

Das Berufsfeldpraktikum soll es Studierenden der weiterführenden Schule ermöglichen, diese Erfahrungen in einer Grundschule zu sammeln, in der neu zugewanderte Kinder unterrichtet werden. Als Praktikant*innen werden Sie vor der Aufgabe stehen, konkrete Projekte zu entwickeln und durchzuführen, die diesen Kindern den Zugang zur deutschen Sprache erleichtern. Im Mittelpunkt stehen die sprachliche Einzel- oder Kleingruppenförderung neu zugewanderter Kinder sowie andere Angebote im schulischen Kontext jenseits des Regelunterrichts. Hierfür erwerben Studierende an den Seminartagen tiefgehende Kompetenzen in den Ablauf und die Gestaltung des Erlernens des Lese- und Schreibprozesses, in die Diagnose individueller Lernschwierigkeiten sowie in den Einsatz sprachfördernder Methoden.

 

Das Praktikum: Das Praktikum umfasst 80 Zeitstunden, das je nach Absprache mit den Schulen, im Zeitraum 16. Oktober bis 31. Januar 2024 zu absolvieren ist.

Zu den Praktikumsschulen: Die Praktikumsschule wird durch das Begleitseminar vermittelt. Alle Plätze befinden sich an Schulen in Duisburg und Essen, die im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern mit der Uni DUE kooperieren. Diese Schulen bieten langjährige Erfahrungen in der Beschulung der o.g. Schüler*innengruppen.

 

Studienleistung: Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie ein Projekt entwickeln, durchführen und in einem Portfolio dokumentieren.

Bemerkung

ACHTUNG!! ACHTUNG!!

Das Seminar beginnt bereits am 27. September 2023, von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die zweite Sitzung findet am 28.09.23, von 13-20 Uhr statt.

 

Dozentin des Seminars ist Julia Schubert, Lehrkraft an einer Grundschule und Lehrbeauftragte im Institut DaZ/DaF.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024