Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ernährungskommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 55
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 09.10.2023 bis 29.01.2024  R11T - R11 T04 C26 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerst, Dominik
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Fragen der Ernährung haben in den letzten Jahren eine gesteigerte gesellschaftliche Relevanz erfahren. Im Fernsehen adressieren Starköch:innen ein großes Publikum, im gleichen Maß wie Food-Influencer:innen Followerschaften auf sich vereinigen. Spitzensportler:innen und Ernährungsberater:innen diskutieren über die richtige Proteinzufuhr, während die Werbung Fast-Food oder neue Ernährungstrends anpreist. Im Kontext der Klimakrise gewinnen Institutionen wie die WHO und ihre Ernährungsempfehlungen an Relevanz, ebenso wie Diskurse um Vegetarismus und Veganismus die Brücke zu Fragen der Nachhaltigkeit und Tierethik schlagen. Vor diesem Hintergrund führt das Seminar in das noch junge Forschungsfeld der Ernährungskommunikation ein. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, welche vielfältigen Formen der Kommunikation von, der und über Ernährung identifiziert und analysiert werden können. Ziel ist es, für ernährungsbasierte Kommunikationsprozesse innerhalb der Gesellschaft zu sensibilisieren und zur eigenen Forschung in diesem Spannungsfeld zu befähigen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur wöchentlichen Textlektüre und die Motivation, theoretisches und konzeptuelles Denken mit empirischer Spurensuche zu verbinden.

Literatur

Literatur zur Einführung:
Godemann, Jasmin/Bartelmeß, Tina (Hrsg.) (2021): Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden. Wiesbaden: Springer VS.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024