Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Coaching - personenorientierte Beratung in Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 54
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.10.2023 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 15.12.2023 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 18.11.2023 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 20.01.2024 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 03.02.2024 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolb, Karin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Coaching ist heute ein fester Bestandteil der Personal- und Führungskräfteentwicklung, insbesondere in Großorganisationen. Während Disziplinen wie die Psychologie, insbesondere die Sozialpsychologie und die Sozialpädagogik dieser Form der personenorientierten Beratung in Organisationen breitere Aufmerksamkeit in Form von fachlichen Publikationen und Beratungsliteratur schenken – das mag auch daran liegen, dass sich ein großer Teil der Coaches aus diesen Fachwissenschaften rekrutiert – sind aktuelle sozialwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf diese Form der Beratungspraxis eher selten.

Nachdem die Entwicklung des Coachings sowie Unterschiede zwischen „Supervision“ und „Coaching“ diskutiert wurden, widmet sich das Seminar einer kommunikationswissenschaftlich inspirierten und kritischen Auseinandersetzung unterschiedlicher Coachingformate und ihren theoretischen Fundamenten. In der Literatur beschriebene Formen der Coachingspraxis werden hierzu exemplarisch besprochen und schließlich u.a. auf ihr explizites oder implizites Kommunikationsverständnis hin befragt. Neben den von Coaching Anbietern formulierten Funktionen, Wirkungen und Zielen der verschiedenen Beratungsangebote (Selbstbeschreibungen) beschäftigen wir uns auch mit möglichen latenten Funktionen, die das Coaching für Organisationen erfüllen kann. 

Die Studienleistungen im Seminar umfassen die eigenständige Bearbeitung der Seminarliteratur und die Teilnahme an einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit, einschließlich Präsentation der Arbeitsergebnisse vor dem Plenum. 

Im Seminar werden keine Coaching Skills praktisch vermittelt oder Formen der Selbsterfahrung praktiziert.

Literatur

Einführende Literatur:

Kühl, Stefan: Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024