Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Masterarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist MathDidGMaster    01.08.2024 09:00:00 - 22.08.2024 20:00:00   
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 02.09.2024     Bertram, Termin fiktiv   2
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 02.09.2024     Büscher, Termin fiktiv   2
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 09.09.2024     Rütten, WSC-O-2.55   2
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 02.09.2024     Schacht, Termin fiktiv, Vorbesprechung nach Vereinbarung   2
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 02.09.2024     Schwätzer, Termin fiktiv   1
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bertram, Jennifer , Dr. verantwort
Büscher, Christian , Dr. verantwort
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Schacht, Florian, Professor, Dr. verantwort
Schwätzer, Ulrich , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Bemerkung

Jennifer Bertram (2 Plätze)

Die Masterarbeit kann zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Mathematikunterrichts der Grundschule geschrieben werden. Alle Themen werden als empirische Forschung durchgeführt, wobei etwa eine Erhebung mit Kindern in der Schule oder auch eine Befragung von Lehrkräften möglich ist. Die Festlegung des Themas erfolgt gemeinsam im Rahmen der Vorbesprechung.

Beispielhafte Themenfelder:

  • Diagnose und Förderung des Stellenwertverständnisses
  • Individuelles und Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht

Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung (voraussichtlich Anfang bis Mitte September 2024)

 

Christian Büscher (2 Plätze)

In ihrer Masterarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umgang mit Fake News. Lernende gelangen durch Social Media heute immer mehr in Kontakt mit manipulativen Darstellungen von Daten. Eine Fähigkeit zur kritischen Reflexion von mathematikhaltigen Argumenten wird damit zunehmend wichtiger. Im Fokus Ihrer Arbeit steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potentiellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch eine Befragung von Lehrkräften zum Thema kommt in Frage.

Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung

 

Christian Rütten (2 Plätze)

Thematische Schwerpunkt: Lernumgebungen auch dem Bereich Kombinatorik und funktionale Zusammenhänge

Im Rahmen der Masterarbeiten werden Lernumgebungen zur Kombinatorik bzw. zu funktionalen Zusammenhängen entwickelt und erprobt. Die Erprobung kann im Rahmen von Einzelinterviews, Kleingruppen oder ganzen Schulklassen erfolgen. Der Fokus der Analyse im Rahmen der Entwicklungsforschung liegt auf der Förderung prozessbezogener Kompetenzen, wobei besonders die Strategieentwicklung und die Argumentationen in den Blickgenommen werden sollen.

Vorbesprechung: Montag, 09.09.2024, 15:00-16:00 Uhr (WSC-O-2.55)

 

Florian Schacht (2 Plätze)

Alle Themen werden als empirische Erhebung durchgeführt, bei der die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Bitte nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt zu einer Kooperationsschule auf. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden. 

Mögliches Themenfeld Online Diagnostik im Mathematikunterricht. Im Rahmen dieses Projektes erproben Sie eine digital gestützte Diagnostik im Bereich algebraischer Präkonzepte und Variablen.

Vorbesprechung: individuell nach Vereinbarung. 

 

Ulrich Schwätzer (1 Platz)

Thema: Sprachscaffolding bei adaptiven Rechenstrategien

In Ihrer Masterarbeit erproben Sie Mittel sprachfördernden Mathematikunterrichts bei Argumentationsprozessen zu adaptiven Rechenstrategien bei der Subtraktion im Tausenderraum. Hierbei geht es weniger darum, ob und wie die Kinder adaptive Rechenstrategien entwickeln und nutzen können, sondern mehr darum, wie diese über bereits erworbene Rechenstrategien ins Gespräch kommen, wie sie dabei mit Sprachfördermitteln unterstützt werden können, und wie sich Argumentationsformen solcher Kinder von anderen ohne Sprachförderung unterscheiden.

Vorbesprechung: individuell nach Vereinbarung. 

 

Hinweis zum Begleitmodul „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln im Lernbereich Mathematik“

Eine Masterarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen des Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln im Lernbereich Mathematik“ angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen und Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen.

Es wird eine Seminargruppe (Büscher) angeboten. Bitte melden Sie sich im LSF zum Begleitmodul an.

Die Anmeldung ist verbindlich.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: