Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anmeldung Bachelorarbeit Mathematik Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist MathDidGBach    26.06.2024 09:00:00 - 03.07.2024 20:00:00    aktuell
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:30 bis 16:30 EinzelT am 17.07.2024     Bertram, in WSC-O-2.56   3 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 17.07.2024     Bruhn, in WSC-O-2.45   4 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 17.07.2024     Büscher, Termin fiktiv   3 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:15 EinzelT am 17.07.2024     Velten, in WSC-O-2.59   3 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bertram, Jennifer , Dr.
Bruhn, Svenja , Dr.
Büscher, Christian , Dr.
Velten, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Zeitraum für das Anfertigen der Bachelorarbeiten im WiSe 2024/25 (unter Vorbehalt):

04.12.24 bis 29.01.25 (8 Wochen)

 

Voraussetzung für die Anmeldung einer Bachelorarbeit

Laut Prüfungsordnung müssen Sie bei der Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit im November 2024 mindestens 120 CP über die Vorlage eines Transcript of Records nachweisen. Bitte prüfen Sie daher bereits vor der Belegung im LSF sorgfältig, ob Sie diese Voraussetzung erreichen können. Kommen Sie bei Rückfragen diesbezüglich gerne auf mich zu (svenja.bruhn@uni-due.de).

 

Begleitseminar: 

Eine Bachelorarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen eines „Begleitseminars zur Bachelorarbeit“ angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen sowie Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen. Es gibt ein gemeinsames Begleitseminar für alle Studierenden, unabhängig von Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer. Merken Sie sich schon jetzt die folgenden Blocktage vor, an denen das Begleitseminar stattfindet:

23.07.24, 10-14 Uhr

24.07.24, 10-14 Uhr

17.09.24, 10-14 Uhr

18.09.24, 10-14 Uhr

25.10.24, 14-18 Uhr

29.11.24, 14-18 Uhr

Wichtig: Sie sollten direkt nach den Sommerferien Kontakt zu einer Schule aufnehmen, an der Sie Ihr empirisches Projekt durchführen können.

 

Belegung eines Platzes zum Schreiben der Bachelorarbeit:

Sie können über das Windhundverfahren direkt einen Platz zum Schreiben Ihrer Bachelorarbeit bei einer der nachfolgenden Dozierenden und deren thematischen Schwerpunkten belegen. Sollten Sie keinen Platz erhalten, aber großes Interesse haben, in der Mathematikdidaktik ihre Bachelorarbeit zu schreiben, dann melden Sie sich gerne bei mir (svenja.bruhn@uni-due.de).

  • Jennifer Bertram (3 Arbeiten):

Die Bachelorarbeiten fokussieren den Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule. Das konkrete Thema wird gemeinsam festgelegt. Möglich ist beispielsweise eine empirische Erprobung einer Aufgabenstellung mit Lernenden in der Schule oder eine Befragung von Lehrkräften zu einer bestimmten Fragestellung. 

Vorbesprechung: 17.07.24, 15:30-16:30 in WSC-O-2.56

 

  • Svenja Bruhn (4 Arbeiten):

Ihre Bachelorarbeit rahmt sich durch das Thema des inklusiven Mathematikunterrichts in der Grundschule. Dabei könnten Sie entweder fokussieren, wie Lehrkräfte Kreativität von Schüler*innen bei der Bearbeitung offener Aufgaben verstehen und in Ihrem Mathematikunterricht umsetzen. Oder Sie könnten untersuchen, welche Möglichkeiten digitale Lernumgebung/Apps oder KI-Tools wie etwa ChatGPT für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen bieten.

Vorbesprechung: 17.07.24, 15:00-16:00 Uhr in WSC-O-2.45

 

  •  Christian Büscher (3 Arbeiten):

In ihrer Bachelorarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umgang mit Fake News. Lernende gelangen durch Social Media heute immer mehr in Kontakt mit manipulativen Darstellungen von Daten. Eine Fähigkeit zur kritischen Reflexion von mathematikhaltigen Argumenten wird damit zunehmend wichtiger. Im Fokus Ihrer Arbeit steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potenziellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch eine Befragung von Lehrkräften zum Thema kommt infrage.

Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung

 

  • Martina Velten (3 Arbeiten):

Sachrechnen in der Grundschule / Verstehen von Sachaufgaben

Sachrechnen ist ein Themengebiet, welches mit allen Inhaltsbereichen der Mathematik verbunden werden kann. Es umfasst die Arbeit mit Größen und das Lösen von Sachaufgaben und somit das mathematische Modellieren. Themen von Bachelorarbeiten können sich daher auf verschiedene Aspekte (Schwierigkeiten, Strategien, Bezug zum Modellierungskreislauf, Aufgabentypen, etc.) beziehen. 

Satz von Pick

Der Satz von Pick ist strenggenommen kein Inhalt der Grundschulmathematik. In einer Bachelorarbeit zu diesem Satz könnte es daher darum gehen, eine Lernumgebung zu entwickeln, die Grundschulkindern ermöglicht, Entdeckungen rund um den Satz von Pick zu machen.

Vorbesprechung: 17.07.24, 12.15 bis 13.15 Uhr in WSC-O-2.59 – Sollten Sie an diesem Termin keine Zeit haben, Ihre Arbeit aber gern bei mir schreiben wollen, melden Sie sich bitte bei mir. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: