Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BuchRaum – RaumBuch. Das Medium des Künstlerbuches. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst, Anmeldephase    15.02.2024 - 17.03.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Kunst, allgemeine Zulassungsphase    21.03.2024 - 21.04.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2024 bis 17.07.2024  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 05.06.2024 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Edis Kis, Gülsah
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wollen wir uns mit Fragen der Transkulturalität wie auch der Transnationalisierung als Inhalt wie auch als Strategie künstlerischer Produktion beschäftigen. An künstlerischen Beispielen, die Bücher und deren Möglichkeiten fokussieren, werden wir die Heterogenität kulturübergreifender künstlerischer Praktiken, sowie Material- und Bildästhetik untersuchen.

Dazu zählen Künstlerinnen wie Etel Adnan und ihre raum- und kulturübergreifenden Faltbücher, in denen die arabische Kalligrafie in Kombination mit Zeichnungen, Aquarellen, Tusche- und Federarbeiten unterschiedlichste Kulturen miteinander zu verbinden mag. Parastouh Forouhars Einsatz von Kalligrafie und deren Loslösung vom Medium des Buches und die Transformation in den dreidimensionalen Raum, der selbst zum „Buch“ wird oder Transpositionen sobald sich das Buch zum geografischen Raum(ent-)faltet, wie in dem Werk der Künstlerin Carolina Caycendo. Wenn in den Werken von Petrit Halilaj Malerei auf Papier zu überdimensionalen Installationen avancieren, gilt es bildliche Phänomene von Schichtungen, Verflechtungen, Übertragungen, Übersetzungen, Ästhetiken bildkultureller Wanderungen etc. näher zu untersuchen. Dies ist eine Auswahl der zu behandelnden Werke und Künstler:innen.

Literatur

folgt


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: