Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Skulptur und Wahrnehmung von der Neuzeit bis zur Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 11:30 EinzelT am 20.10.2022     Einführung in R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 27.10.2022 bis 02.03.2023  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars wird es zunächst sein, einen historischen Überblick über wichtige Kunstwerke der Gattung Skulptur im Zeitraum vom 14. bis zum 19. Jahrhundert zu geben. Stilbegriffe können hier Hilfsmittel sein, die zugleich auch ein genaues Beschreibungsvokabular erforderlich machen: Welche Materialien, Techniken kommen zum Einsatz, welche Deutungen sind bereits mit ihnen verbunden, wie wird Volumen, Masse, Oberfläche zum künstlerischen Gestaltungsprinzip? Daran anschließend ergeben sich weitere Fragen: Welche Rolle nehmen die Künstler im gesellschaftlichen Kontext ein, welches Verständnis vom Körper und seiner Rolle als Vermittler politischer/ religiöser Macht, von Geschlecht und kultureller Identität steht jeweils auf dem Spiel?
Schon früh beschäftigen sich Künstler und Kunstliteraten mit der visuellen Wahrnehmung und ihren physiologischen Bedingungen, rückgebunden an historische und soziokulturelle Kontexte: Die Skulptur wird als Medium humanistisch geprägter Antiken-Nachahmung, als Form politischer Machtdarstellung, oder als Ausdruck schöpferischer Kreativität (u.a. Paragone/ Sinneshierachie) genutzt und gedeutet. Schließlich drücken sich zeitgenössische Rezeptionen auch im begleitenden kunsttheoretischen Schrifttum aus. Einflussnahme und Deutungsmodelle der Kunstwissenschaft, die sich ab dem 19. Jahrhundert ausprägen, liefern überdies den Ausgangspunkt methodischer Zugänge, die ebenfalls im Seminar diskutiert und erprobt werden.

Literatur

Badt, Kurt: Raumphantasien und Raumillusionen. Wesen der Plastik. Köln 1963
Belting, Hans; Bätschmann, Oskar (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2008
Beyrodt, Wolfgang (Hrsg.): Skulptur u. Plastik. (=Kunsttheorie u. Kunstgeschichte des 19. Jahrhdt. i. D, 3). 1985
Brassat, Wolfgang [Hrsg.]: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln 2003
Bruneau, Philippe; Duby, Georges; Ceysson, Bernard: Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart, 4 Bde. Köln [u.a.], 1996
Dürre, Stefan: Seemanns Lexikon der Skulptur. Bildhauer, Epochen, Themen, Techniken. Leipzig 2007
Haskell, Francis; Penny, Nicholas: Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900 (1981). New Haven, London 1994
Penny, Nicholas: Geschichte der Skulptur: Material, Werkzeug, Technik. Leipzig 1995
Rahn, Dieter: Die Plastik und die Dinge: zum Streit zwischen Philosophie und Kunst. Freiburg 1993
Thiele, Carmela: Skulptur. (Dumont Schnellkurs) Köln 1995
Wolf, Norbert: Meisterwerke der Skulptur. Stuttgart reclam 2007

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Bitte beachten Sie unbedingt, das Datum der Einführungsveranstaltung!!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025