Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sterben, Tod und Trauer in der Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 21.11.2022 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2022 A - A-B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 23.11.2022 R12T - R12 T02 E12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sterben, Tod und Trauer gehören untrennbar zu Leben und damit auch zur Kunst. Im Seminarverlauf soll - mit kurzen Rückgriffen auf die Antike - die chrsitlichen Rituale um das Sterben, Begraben und Betrauern analysiert werden; ebenso wie die Personifikationen des Todes. Der größte nachantike Paradigmenwechsel vollzieht sich dabei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es ist interessant zu beobachten und aufzuzeigen, dass diese Veränderungen auch massive Folgen bei der Gestaltung jüdischer Grabsteine im deutschsprachigen Raum zur Folge hatten.

Literatur

Als Einstiegsliteratur (weitere Literatur im Seminar):

Aries, Philippe: Studien zur Geschichte des Todes im Abendland. München, Wien 1976 (seitdem etl. Lizenz- und Neuaufl.)

Lessing, Gotthold Ephraim: Wie die Alten den Tod gebildet: eine Untersuchung. Berlin 1769 (gibt es im Internet als PDF)

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025