Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Menschenwürde, Menschenrechte und Naturrecht in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    21.03.2024 10:00:00 - 30.09.2024 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.05.2024     E - R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.05.2024     E - R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.05.2024     E - R11 T04 C84   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.05.2024     E - R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.05.2024     E - R11 T04 C84   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 31.05.2024     E - R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Menschen werden in ihren Rechten tagtäglich weltweit verletzt. Sie werden gefoltert, abgeschoben, misshandelt, diskriminiert. Ihre Meinungs-, Religionsfreiheit und Versammlungsfreiheit werden beschnitten. Ihre Teilhabe an sozialer Sicherheit und gesellschaftlicher Gerechtigkeit wird ihnen verweigert.

Als Antworten auf konkrete Unrechtserfahrungen sind die Menschenrechte zu verstehen. Sie werden daran erkannt, dass sie verletzt werden. Sie machen nicht an staatlichen oder religiösen Grenzen halt. Sie stehen jedem Einzelnen unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion zu. Sie sollen universale Geltung haben und müssen unter lokalen Bedingungen durchgesetzt werden. Gelten sie in sämtlichen Kulturen und Religionen? Welchen Stellenwert haben sie in den Religionen? Sind Menschenrechte und Religion vereinbar?

Kann eine theologische Fundierung der Menschenrechte die Akzeptanz des Menschenrechtsgedankens durch Bezugspunkte zur eigenen religiösen Tradition erleichtern oder eher untergraben?

Gibt es ein Spannungsverhältnis von Menschenrechtsforderungen und religiösen Geboten (Beschneidung, Rolle der Frau, Kleidungsvorschriften, Todesstrafe, Abschiebung, Sterbehilfe, Religionsfreiheit…)?

In welcher Beziehung stehen Menschenwürde, Menschenrechte und Naturrecht, wenn der Mensch sich als Teil alles Lebendigen und der Natur begreift?

Welche Gestalt hat eine menschenwürdige Bildung, die sich auf die Stärkung der Achtung vor Menschenrechten und Grundfreiheiten gründet? Gibt es eine Menschenrechtspädagogik und Menschenwürdepädagogik und wie sieht sie aus?

Diesen Fragen soll im Seminar in der Begegnung mit jüdischen, islamischen, buddhistischen und christlichen Traditionen und im Gespräch mit Vertreter/innen dieser Religionen nachgegangen werden.

Literatur

Suhner, Jasmine, Menschenrechte – Bildung – Religion, Paderborn, 2021

Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen, Paderborn, 2016

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.03.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Essay (3Cr.) oder Referat (4Cr.)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1