Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft II: Geschichte und Identität Frankreichs - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.04.2024      E - R11 T03 C20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Frankreich verfügt nicht nur über eine lange, bis in das Mittelalter zurückreichende Geschichte. Diese Geschichte ist zugleich auch in besonderem Maße im Leben und im Bewusstsein der Nation bis heute präsent. Um das zeitgenössische Frankreich in seiner Vielfalt und Komplexität verstehen zu können, erscheinen daher grundlegende Kenntnisse der französischen Geschichte als unerlässlich. Diese zu vermitteln, ist das Ziel dieser auf deutsch gehaltenen Vorlesung, die nach einem kurzen Rückblick auf das Mittelalter mit dem Zeitalter der Renaissance im 16. Jahrhundert einsetzt und bis zum Ende des II. Weltkriegs reicht. Dabei kann es aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit nicht annähernd um Vollständigkeit gehen. Vielmehr soll ein – notwendigerweise selektiver – Blick vor allem auf jene Ereignisse, Entwicklungen und Gestalten der französischen Geschichte geworfen werden, die auch heute noch für die Identität und das Selbstverständnis Frankreichs von prägender Bedeutung sind.

 

Lernziele:

Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten.

Literatur

Als einführende oder begleitende Literatur sei empfohlen: Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, München (Beck’sche Reihe Wissen), 5. Auflage, 2015.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.03.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Französisch. Grundkenntnisse der französischen Sprache wünschenswert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25