Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung Wirtschaftspsychologie: Psychologische Ansätze zur Förderung von nachhaltigem Konsumverhalten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/wirtschaftspsychologie
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. LC - LC 137       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Büttner, Oliver, Professor, Dr.
Flachs, Saskia , M. Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Kommentar

 

 

Bemerkung

Anmeldung zum Seminar bitte bis zum 1.10. im Sekretariat. s.heinemann@uni-due.de

Die Teilnahme am ersten Veranstaltungstag ist Voraussetzung, da dort die Themen verteilt werden.

 

Inhalt:

  • Wiederholung und Vertiefung der Vorlesungen Konsumpsychologie und Wirtschaftspsychologie
  • Konsumpsychologischen Umgang mit dem Klimawandel beschreiben, erklären, vorhersagen und beeinflussen
  • Informationsverarbeitung, Selbstregulation, Entscheidungen, Motivation, Emotion

 

Anforderungen:

  • wöchentliche Lektüre von Fachliteratur (inkl. ergänzender Arbeitsaufträge)
  • wöchentlich wechselnde Aufgabenstellungen zur Vor- und Nachbereitung der Einheiten
  • theoretische Aufbereitung eines Themas in Gruppenarbeit
  • Entwicklung und Durchführung einer Interaktiven Einheit in Gruppenarbeit
  • aktive Teilnahme am Seminar und den online Elementen (zB Diskussionen, Umfragen, Übungen)
  • Anfertigen eienr Dokumentation zur thematischen Aufbereitung und der Interaktiven Einheit
  • schriftliche Abschlussprüfung (voraussichltich als Take Home Exam)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025