Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien und Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.10.2024      LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weissenbach, Kristina , Vertretungsprof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Bemerkung

 

 

Die Vorlesung findet in diesem Semester in einer intergrierten Variante mit dem Seminar "Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der Demokratie" (Dozentin: Julia Schwanholz) statt. Die Vorlesungsteile behandeln das Spannungsfeld von Medien, Kommunikation und Politik in politischen Systemen und den Aspekt von Öffentlichkeit und Vertrauen in diesem Zusammenspiel (in etablierten und „junge“ Demokratien). Dabei werden ausgewählte empirische Phänomene der Mediendemokratie vor dem Hintergrund theoretischer Modelle diskutiert und so eine politikwissenschaftliche Perspektive auf den Zusammenhang von medialen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen entwickelt. Neben den institutionellen Grundlagen werden auch aktuelle Formate und Prozesse medienbezogener Politik unter den Bedingungen der digitalen Transformation (z.B. Wahlkämpfe, Fernsehduelle, Soziale Netzwerke) vorgestellt.

Einen besonderen empirischen Ankerpunkt stellen im WS 2024/2025 die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sowie die politische Kommunikation der Ampel-Parteien dar. Insbesondere die Wahl(kampf)berichterstattung in unterschiedlichen Medienformaten wird eine Folie für die Diskussionen in der Vorlesung und dem angegliederten Seminar bieten. Gemeinsam mit dem angegliederten Seminar werden wir eine Exkursion nach Berlin in der Woche vom 13.01.-17.01.2025 durchführen, um vor Ort das Zusammenspiel von Medien und Politik mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien und Gesellschaft zu diskutieren und zu spiegeln. Das Programm und die organisatorischen Details besprechen wir in den ersten Sitzungen von Vorlesung&Seminar.

Darüber hinaus können weitere drei Plätze von Studierenden des Masterstudiengangs "Sozioökonomie" belegt werden. Letztere melden sich bitte verbindlich per E-Mail bis zum 30.09.2024 bei Wencke Rottländer hierfür an (wencke.rottlaender@uni-due.de). Bei mehr als drei Anmeldungen entscheidet das Los. Eine Benachrichtigung erfolgt in der ersten Oktoberwoche.

Lernziele:

-        Die Studierenden erlernen Typologien von Mediensystemen, die Rolle von Medien in unterschiedlichen politischen Systemen, in etablierten und „jungen“ Demokratien.

-        Die Studierenden verstehen die Bedeutung der medienvermittelten politischen Kommunikation und ihrer spezifischen institutionellen Ausgestaltung für die Funktionsfähigkeit der Demokratie.

-        Sie kennen die Bedeutung ethischer Grundsätze für die öffentliche politische Kommunikation, sind mit den wesentlichen Systemcharakteristika der Medien in der Bundesrepublik Deutschland und der EU

         vertraut und verstehen deren Implikationen als wesentliche Rahmenbedingungen der strategischen Kommunikation politischer Akteure.

-        Dabei setzen sich die Studierenden auch mit dem durch computer- und netzwerkbasierte Kommunikation ausgelösten „digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit“ auseinander, dies schließt die

         Entstehung neuer Öffentlichkeitsakteure sowie damit verbundene Fragmentierungs- und Konzentrationsprozesse ein.

 

Anforderungen und Prüfungsleistung:

-        Die Vorlesung findet als integrierte Variante von klassischer Vorlesung, Seminar und Exkursion statt.

-        Die aktive Mitarbeit im Laufe des Semesters kann daher verschiedene Formen annehmen, von klassischen Impulsen über Beiträge und Moderationen im Rahmen der Exkursion oder Factsheets.

-        Die Prüfungsleistung findet nach Ende der Vorlesungszeit als Modulprüfung in Form einer mündlichen Einzel-Prüfung statt. Thematisch relevant sind somit sowohl die Inhalte der Vorlesungsteile

         „Medien und Politik“ als auch die der Seminarteile „Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der (digitalen) Demokratie“. Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Sie nur

         eine der beiden Veranstaltungen belegen, sprechen Sie mich bitte rechtzeitig an, um die Prüfungsleistung anzupassen.

 

 

Leistungsnachweis

Mündliche Modulprüfung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: