| Kommentar | Beschreibung:1. Einführung
 
 2. Grundlagen der Simulationstechnik
 • sequentielle Simulation
 • gleichungsorientierte Simulation
 
 3. Bilanzierung verfahrenstechnischer Prozesse
 • Massen- und Energiebilanzen
 • Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsmodelle
 • mehrstufige Apparate
 • Kreisprozesse und Rückführungen
 • Fließbilder
 
 4. Stoffdaten und Abschätzmethoden
 • kalorische Daten
 • thermische Zustandsgleichungen
 • Aktivitätskoeffizientenmodelle
 
 5. Apparate-Modelle (Unit Operations)
 
 6. Simulation von Trennkolonnen und Reaktoren
 • einfache Rektifikation und Absorption
 • komplexe Trennprozesse
 • Gesamtprozess mit Reaktion und Trennung
     Lernziele: Die Studenten beherrschen die Grundlagen der stationären Prozesssimulation und können diese an einem in der Industrie etablierten Standard-Software-Paket (Aspen Plus) anwenden. Sie sind in der Lage, Fließbilder zu entwickeln und die implementierten Apparate- und Stoffmodelle einzusetzen. Darüber hinaus sind sie zu einer kritischen Beurteilung der Qualität der Simulationsergebnisse befähigt.
     | 
							
				| Literatur | Klaus Sattler Thermische Trennverfahren
 Wiley-VCH, 3. Auflage (2001)
 
 J.D. Seader, E.J. Henley
 Separation Process Principles
 John Wiley & Sons, 2. Auflage (2006)
 
 Ullmann‘s Modeling and Simulation
 Wiley-VCH(2007)
 
 J. Ingham, I. J. Dunn, E.
 Heinzle, J. E. Prenosil, J. B. Snape Chemical Engineering Dynamics - An Introduction to Modeling and Computer Simulation
 Wiley-VCH, 2. Aufl. (2007)
 
 AspenPlus User Manuals
 |