Für alle, die (künftig) als Lehrkräfte im Kontext von Schule arbeiten, ist es unerlässlich, über ein orientierendes Wissen zum Schulsystem zu verfügen.
In der Veranstaltung wird die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Entstehung, der strukturellen Verfasstheit und der Steuerung des deutschen Schulsystems fachlich fundiert.
Dazu wird zunächst in einer historischen Perspektive die Entstehungsgeschichte des deutschen Schulsystems vorstellt. So vorbereitet wird die Struktur des Schulsystems skizziert – unter Einschluss aktuell vorangetriebener Veränderungen.
Im Anschluss daran wird aus einer teilhabebezogenen Perspektive danach gefragt, welchen Nutzen dieses Schulsystem den Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt bietet und wer mehr oder wer weniger daran teilhat.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung des deutschen Schulsystems wird weiterhin analysiert, wie und durch welche traditionellen und neueren Akteure Deutschlands Schulen und das Schulsystem des Landesmit welchen (neuen) Instrumenten des Bildungsmonitorings gesteuert werden.
Abschließend bietet die Veranstaltung einen schultheoretisch geprägten Rückblick, in dem die Funktionen, die Schulen in entwickelten Gesellschaften übernehmen, hinsichtlich des in den vorangehenden Kapiteln Vorgestellten berichtet und reflektiert werden.
Reflektiert wird auch die Relevanz der Themen für die eigene Professionsentwicklung. |