Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik (M.Ed.): Wer hat mich gemacht? Modelle von personaler und kollektiver Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Anmeldephase    15.08.2024 - 08.09.2024   
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Zulassungsphase    18.09.2024 - 17.11.2024   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.10.2024 bis 28.01.2025  R11T - R11 T03 C35      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Comtesse, Dagmar , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im geltenden Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie in NRW sind in der Sekundarstufe I gleich zwei Fragekreise (1: Die Frage nach dem Selbst + 2: Die Frage nach dem Anderen) mit dem Thema Identität befasst. Kollektive Identitäten (Nationen, ethnische Zugehörigkeit, Geschlechter, Klassen etc.) bilden darüber hinaus mögliche Gegenstände für den 4. Fragekreis, in welchem gesellschaftliche und politische Themen verhandelt werden. In der Sekundarstufe II bilden das erste und das vierte Inhaltsfeld Einsatzmöglichkeiten, über personale und kollektive Identität nachzudenken. Abgesehen von der Verankerung im Lehrplanen bieten Theorien der Identität Heranwachsenden hervorragende Möglichkeiten Familienverhältnisse und gesellschaftliche Strukturen im Zusammenhang mit der eigenen Identität zu reflektieren. Außerdem bieten Theorien kollektiver Identität die Möglichkeit, diskriminierende gesellschaftliche Strukturen zu erkennen und deren Effekte einzuschätzen.

Im Seminar werden Texte von Hegel, Honneth, Freud, Mead, Parsons, Butler und Emcke gelesen. Ziel ist, klassische sozialphilosophische Konzepte der Identitätsbildung mit neueren Diskursen über kollektive Identitäten in Verbindung zu bringen.

Literatur

Auszüge aus Aristoteles, Edith Stein, Thomas Hobbes, J-J. Rousseau, Adam Smith, Karl Marx, Hannah Arendt, Donna Haraway

Bemerkung

M.Ed. GyGe (ab WS2014/15): M1

M.Ed. HRSGe (ab WS2014/15): M1


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: