Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Höflichkeit in der Sprachgeschichte und Gegenwartssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zulassungsfrist Seminare Germanistik    22.07.2024 - 01.11.2024   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. A - A-001       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gillmann, Melitta, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Unsere zwischenmenschliche Interaktion ist dadurch geprägt, dass wir je nach Gesprächssituation, der adressierten Person und der sozialen Nähe/Distanz unterschiedlich höflich kommunizieren. Dies schlägt sich nicht nur in der Wahl von Anredepronomen, also der Frage, ob man duzt oder siezt, nieder, sondern auch in der Frage, wie direkt oder indirekt wir bestimmte Sprechakte wie Aufforderungen formulieren. Sagen wir zum Beispiel Gib mir bitte den Bleistift oder abgeschwächt Könntest du mir (vielleicht) den Bleistift geben?. Auch die Frage, ob man das Gegenüber mit Vokativen anredet (z.B. Sarah, gibst du mir mal den Stift?) kann als Höflichkeitsstrategie verstanden werden. Zur Stärkung der zwischenmenschlichen Beziehung können in bestimmten (v.a. jugendsprachlichen) Communities interessanterweise auch scheinbar gesichtsbedrohende Vokative wie Digger oder Alter verwendet werden. Im Seminar betrachten wir diese und ähnliche Phänomene aus dem Bereich der Höflichkeit und beschäftigen uns darüber hinaus damit, durch welche Prinzipien höfliche Interaktion sprachhistorisch geprägt war. Im Anschluss führen Sie angeleitet in Kleingruppen selbst Forschungsprojekte durch, in denen Sie einer Forschungsfrage aus dem Gegenstandsbereich empirisch nachgehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: