Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zulassungsfrist Seminare Germanistik    22.07.2024 - 01.11.2024   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 08.10.2024  R11T - R11 T05 C67   Fladung, Dr. Ilka: LiGaDu  
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 08.10.2024  T03R - T03 R02 D81   Grzella, Markus: LiGaDu  
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 10.10.2024  R11T - R11 T05 C67   Fladung, Dr. Ilka: LiGaDu  
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grzella, Markus , M. A.
Fladung, Ilka T. , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Für alle angebotenen Seminare gilt:

  • Das Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts (Sprachliche Grundbildung).
  • Die Seminare finden in Präsenz statt. Für Studierende, die von Härtefallregelungen betroffen sind (z.B. chronische Krankheit, Unfälle, Pflegeaufgaben), können in Rücksprache mit der Dozentin oder dem Dozenten Einzelfallregelungen gefunden werden, i.d.R. zu Beginn des Semesters.
  • In den Seminaren kommen Lernstationen zum Einsatz, die für das SoSe 2024 entwickelt wurden und auf Basis von studentischen Rückmeldungen aus mehreren Kursen bereits überarbeitet wurden.

 

Gruppe 1 und 3 (Dr. Ilka T. Fladung)

Das Seminar bietet Ihnen einen Einblick in einen Kompetenzbereich, der für Sie sehr zentral sein wird, der bisher im Studium jedoch weitestgehend ausgespart wurde: Sprechen und Zuhören. Sie sollen für die Potenziale von verschiedenen Gesprächssituationen im Unterricht sensibilisiert werden, indem Sie anhand von authentischen Daten aus der Schule (Audios, Videos und viele, viele Transkripte) bestehende Praxis kritisch reflektieren und neue Vermittlungsformate kennenlernen: Was passiert im Erzählkreis? Wie schaffe ich es, in meine Unterrichtsplanung Gesprächsanlässe einzubauen? Wie transkribiere ich Unterrichtsvideos so, dass ich das, was im Unterricht passiert ist, genau analysieren kann? Im Fokus des Seminars steht das 'Sprechen', aber auch das 'Zuhören' werden wir regelmäßig thematieren, in dem wir uns Zuhöraufgaben aus Schulbüchern anschauen und indem Sie selbst Zuhörübungen durchführen. Die Sitzungen dieses Seminars bestehen aus Phasen, die wir gemeinsam im Plenum bestreiten, und Phasen, in denen Sie eigenständig in Kleingruppen, die Sie selber wählen dürfen, an den Lernstationen arbeiten. Möchten Sie sich vorab bereits einlesen? Dann empfehle ich das 2022 erschienene "Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe" von Ulrike Behrens, das Sie auch hier kostenlos über die UB beziehen können.

 

Gruppe 2 (Markus Grzella): 

Dass die Gesprächsanalyse für eine unterrichtliche Praxis Relevanz hat, scheint zunächst nicht offensichtlich. Setzt man sich allerdings mit einer gesprächsanalytischen Methodik auseinander, ändert sich oft der Blick auf die kommunikative Interaktion im Unterricht. Denn eine genaue Betrachtung der Unterrichtsgespräche offenbart in der Regel schnell Potenziale aufseiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Der Blick im Seminar wird hierbei sowohl auf analytischer als auch praktischer Ebene auf diskurserwerbsförderliches Handeln gelegt. Das Seminar findet in Präsenz statt und sieht neben moderierten Seminarsitzungen auch Lernstationen, die in Kleingruppen bearbeitet werden, vor.

 

 

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Nähere Informationen zum Seminarablauf und den zu erbringenden Studienleistungen bzw. den Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

BEMERKUNG: In dieses Seminar können keine Studierenden über die angegebene maximale Teilnehmendenzahl hinaus aufgenommen werden.

LITERATUR: Die Literatur zum Seminar bzw. die der Seminararbeit zu Grunde liegenden Lehr- und Lernmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur

Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.

Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: