Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wohlfahrtsstaatlicher Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    09.09.2024 08:00:00 - 13.10.2024 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.10.2024 bis 27.01.2025  R12V - R12 V02 D20      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entwickelte Wohlfahrtsstaatlichkeit ist eine zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften, die stets an gesellschaftliche Veränderungen angepasst und neu ausgehandelt werden muss. Dabei ist die vermeintliche oder tatsächliche „Krise“ des Sozialstaates ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. Gleichzeitig zeigt sich der Wohlfahrtsstaat – etwa in der Corona-Pandemie oder der so genannten Polykrise – als wichtiger Krisenbewältigungsmechanismus. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die historische Entstehung und Entwicklung, die Leitprinzipien und die aktuellen Umbrüche des deutschen Wohlfahrtsstaates. Inwiefern gibt es einen spezifisch deutschen Weg der Wohlfahrtsstaatlichkeit, und wie kann dieser erklärt werden? Welche Logik, welche Tendenzen lassen sich im Umbau des deutschen Wohlfahrtsstaates im Rahmen europäischer und globaler Entwicklungsprozesse feststellen? Schwerpunktmäßig werden wir uns mit Theorieperspektiven der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung, mit der konkreten institutionellen Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik (z.B. Alterssicherung, Gesundheit, Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, Mindestsicherung, Familienpolitik, Altenhilfe und Pflege) sowie aktuellen Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten beschäftigen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Seminarteilnehmer:innen zu befähigen, aktuelle Entwicklungen und Streitfragen der deutschen Sozialpolitik kennen zu lernen und vor dem Hintergrund verschiedener „analytischer Brillen“ der politikwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatsforschung einordnen und kritisch reflektieren zu können – nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit.

Literatur

Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

 

Obinger, H./ Schmidt, M. G. (Hg.) (2019): Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

 

Reiter, R. (2017) (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: