Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Lebensweltorientierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    09.09.2024 08:00:00 - 13.10.2024 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.10.2024 bis 29.01.2025  S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dambach, Helen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Lektürekurses soll ein systematischer Überblick über die Grundbegriffe und Kernthesen der „Lebensweltorientierung“ gewonnen werden. Dafür rekonstruieren wir zunächst anhand von zentralen Texten von Hans Thiersch die Begriffe Alltag, Alltagsorientierung und Lebensweltorientierung bei Thiersch. Davon ausgehend begeben wir uns auf theoriesystematische Spurensuche, indem wir uns den Traditionslinien, die der Lebensweltorientierung nach Thiersch zugrunde liegen, widmen. Mit diesem „Schritt zurück“ prüfen wir, welches konzeptionelle Verständnis von Alltag, Alltäglichkeit und Verstehen innerhalb dieser Traditionslinien entwickelt wurde. Damit können wir auch nachvollziehen, inwieweit Thiersch diese Konzeptionen übernommen und verändert hat. Basierend auf diesem begrifflich-theoretischen Rüstzeug soll nicht zuletzt auch diskutiert werden, wie eine lebensweltorientierte Praxis der Sozialen Arbeit gedacht werden kann.

Ziel und Ablauf der Sitzungen

Ziel des Seminarprogramms ist es, gemeinsam zu einer systematischen Auseinandersetzung mit Konzeptionen und Ansätzen zu gelangen, die die Theoriebildung der Sozialen Arbeit zu relevant sind. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich auf Texte einzulassen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Dazu bedarf es der intensiven Vorbereitung durch die wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur, sowie der Bereitschaft, eigene Interpretationen im Seminar zur Diskussion zu stellen und eigene Fragen einzubringen. Darüber hinaus werden Sie einmal im Semester in Gruppen eine „Textpatenschaft“ übernehmen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: