Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Kognitive Funktionen in der modernen Welt - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    26.09.2024 10:00:00 - 31.03.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 18.10.2024     obligatorische Online-Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 25.10.2024     Änderung: findet online statt   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch.     08.11./15.11./29.11./06.12.2024   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.12.2024 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liebherr, Magnus , Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In der Weiterentwicklung neuer Technologien ist die Frage nach den technischen Möglichkeiten längst in den Hintergrund gerückt. Heute steht vielmehr die Frage im Fokus, was der Mensch kognitiv in der Lage ist zu verarbeiten. Dieses Seminar beleuchtet die relevanten kognitiven Funktionen, die für das Verständnis und die Interaktion mit modernen Technologien von Bedeutung sind. Dazu zählen insbesondere die menschliche Aufmerksamkeit, Inhibition (Hemmung), Wahrnehmung und andere kognitive Prozesse. Wir setzen uns mit diesen Funktionen auseinander und stellen sie in den Kontext aktueller technologischer Entwicklungen.

Im ersten Teil des Seminars wird eine fundierte Wissensbasis geschaffen. Studierende lernen die verschiedenen kognitiven Mechanismen kennen, die im Umgang mit modernen Technologien eine Rolle spielen. Folgende Themen werden in den Fokus gerückt:

  • Aufmerksamkeit: Wie fokussieren und verteilen wir unsere mentalen Ressourcen? Welche Rolle spielt selektive und geteilte Aufmerksamkeit im Alltag und bei der Nutzung von Technologien?
  • Inhibition: Wie kontrollieren wir unsere Impulse und Handlungen? Welche Bedeutung hat diese Fähigkeit bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen und in der Internetkommunikation?
  • Wahrnehmung: Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr und wie verarbeiten wir diese Informationen? Wie beeinflussen moderne Technologien unsere Wahrnehmung und Verarbeitungskapazitäten?

Im zweiten Teil des Seminars werden diese theoretischen Grundlagen auf spezifische Anwendungsbereiche übertragen, wie beispielsweise:

  • Smartphone-Nutzung: Welche Auswirkungen hat die intensive Nutzung von Smartphones auf unsere kognitiven Funktionen? Wie beeinflusst dies unsere Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit?
  • Fahrerassistenzsysteme: Wie unterstützen diese Systeme unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung im Straßenverkehr? Welche kognitiven Herausforderungen entstehen durch die teilweise Automatisierung des Fahrens?
  • Videogaming: Welche kognitiven Fähigkeiten werden durch Videospiele gefördert oder beeinträchtigt? Wie wirkt sich intensives Spielen auf unsere kognitiven Prozesse aus?
  • Internetkommunikationsanwendungen: Wie beeinflussen soziale Medien und andere Kommunikationsplattformen unsere kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit und Inhibition?

Nach der theoretischen Einführung erfolgt eine anwendungsbezogene Bearbeitung in Kleingruppen. Studierende arbeiten mit wissenschaftlichen Artikeln und aktuellen Studien, um spezifische Fragestellungen zu den genannten Themenbereichen zu untersuchen. Ziel ist es, die theoretischen Erkenntnisse praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Dies fördert nicht nur das Verständnis der kognitiven Mechanismen, sondern auch die Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur kritisch zu analysieren und Ergebnisse zu präsentieren. Darüber hinaus werden Erkenntnisse aus aktuellen Drittmittelprojekten mit in das Seminar integriert, um einen direkten Bezug zwischen Theorie und Praxis zu untermauern.

 

Lernziele:

Am Ende des Seminars können die Studierenden:

  • Grundlegende kognitive Mechanismen verstehen: Sie kennen die wichtigsten kognitiven Funktionen und können deren Bedeutung im Kontext moderner Technologien erläutern.
  • Technologische Anwendungen einordnen: Sie sind in der Lage, die Auswirkungen neuer Technologien auf die menschliche Kognition zu bewerten und zu diskutieren.
  • Wissenschaftliche Methoden anwenden: Sie können wissenschaftliche Arbeiten lesen, verstehen und in ihren Diskussionen nutzen, um fundierte Aussagen zu treffen.
  • Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die kognitiven Aspekte der Technologie-Nutzung und bereitet die Studierenden darauf vor, die Herausforderungen und Chancen moderner Technologien besser zu verstehen und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Zusammensetzung der Kleingruppen kritisch zu hinterfragen.
Literatur

Liebherr, M., Schubert, P., Antons, S., Montag, C., & Brand, M. (2020). Smartphones and attention, curse or blessing?-A review on the effects of smartphone usage on attention, inhibition, and working memory. Computers in Human Behavior Reports, 1, 100005.

Wentura, D., & Frings, C. (2012). Kognitive Psychologie. Springer-Verlag.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Fr, 18.10.2024, 10:15-11:45 Uhr, online
Synchrone Online-Termine: Fr, 08.11./15.11./29.11./06.12.2024, je 10:00-12:00 Uhr, online
Block: Fr, 25.10.2024 + Fr, 13.12.2024, je 10:00-17:00 Uhr, LK 052

Zu den Lageplänen der UDE.

 

Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

 

Anmeldefrist ab Mi, 18.09.2024, 10:00 Uhr

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Komedia, Psy.

Leistungsnachweis

Vorleistung: Gruppenpräsentation

Prüfungsleistung: individuelle schriftliche Ausarbeitung (6-seitig) eines Aspektes der Gruppenpräsentation

Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 31.01.2025

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% schriftliche Ausarbeitung

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: