Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Nachhaltigkeit durch Innovation. Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    26.09.2024 10:00:00 - 31.03.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 16.12.2024     Obligatorische Online-Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.01.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.01.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.01.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.01.2025 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hellmann, Marco , Dr.
Schlüter, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Die Veranstaltung fokussiert u.A. folgende Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals): SDG 9, 11, 12

Inhalte:

Um sicherzustellen, dass unsere Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme dauerhaft bestehen und auch für zukünftige Generationen lebenswert sind, müssen sie nachhaltig gestaltet werden. Nachhaltige Entwicklung wird dabei mit einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension betrachtet. Oftmals sind Entwicklungen jedoch einseitig nachhaltig, was bedeutet, dass sie auf Kosten der anderen Dimensionen gehen. Es erfordert somit eine integrative Betrachtung, um Synergien zwischen diesen Dimensionen zu nutzen und Trade-Offs zu vermeiden.

Innovationen gelten dabei als Schlüssel, um diesen Ansatz zu verwirklichen: Über neue Technologien, Geschäftsmodelle und veränderte soziale Handlungspraktiken (soziale Innovationen) ermöglichen sie eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung. Dies bedeutet beispielsweise, dass Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ressourceneffizienter handeln, nachhaltige Kreisläufe in Produktions- und Konsumketten etablieren oder nicht nachhaltige Verhaltensmuster anpassen.

Die gemeinsame Betrachtung von Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung ist für eine zukunftsfähige Gestaltung unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens daher unabdingbar. Dieses Seminar wurde von Dozenten mit Kompetenzen in beiden Forschungsgebieten konzipiert: Herr Dr. Marco Hellmann bringt seine Expertise aus der Innovations- und Digitalisierungsforschung ein und hat Erfahrungen in der betrieblichen Implementation digitaler Anwendungen sowie innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Jan Schlüter vermittelt sein Fachwissen der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung und besitzt Erfahrungen im gezielten Wissenschafts-Praxis-Transfer von Nachhaltigkeitsthemen. Sie verknüpfen ihre Perspektiven interdisziplinär und zeigen Theorien sowie Modelle auf, mit denen sich Studierende einen ganzheitlich nachhaltigen Forschungsansatz aneignen. Auf dieser Basis identifizieren die Studierenden konkrete ‚Nachhaltigkeitsinnovationen‘ und analysieren die ökonomischen, ökologischen und sozialen Implikationen dieser Innovationen.

Lernziele:

Das Seminar gibt Studierenden die Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung zu beschäftigen. Sie erlangen einen Überblick über Dimensionen nachhaltiger Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht und über ihre Interdependenzen. Sie lernen grundlegende Unterscheidungen von Innovationstypen sowie Strategien kennen, um technische und soziale Innovationen im Kontext der Nachhaltigkeitsdimensionen zu bewerten und wenden dies anhand aktueller Praxisbeispiele an.

Studierende lernen dabei, den nachhaltigen Impact von innovativen Lösungen abzuschätzen und Prozesse somit frühzeitig nachhaltig zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für Herausforderungen und mögliche Trade-Offs, die bei der vermeintlich nachhaltigen Implementation von Innovationen in Wirtschaft (z.B. Industrie 4.0) und Gesellschaft (z.B. Elektroauto) entstehen können. Dies ermöglicht Studierenden in Zukunft, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsperspektive in Entscheidungsprozesse und Planungen auf kommunaler und wirtschaftlicher Ebene einzubringen.

Literatur

Blind, K. & Quitzow, R. (2017): Nachhaltige Innovationen. Aktueller Stand der Forschung und Ausblick aus innovationsökonomischer Perspektive. In: G. Gordon und A. Nelke (Hrsg.): CSR und Nachhaltige Innovation. Springer VS, Wiesbaden.
Hansen, E.G., Grosse-Dunker, F. & Reichwald, R. (2009): Sustainability Innovation Cube – A Framework to Evaluate Sustainability-oriented Innovations. In: International Journal of Innovation Management Vol. 13, No. 4, 683–713.
Krüger, L. & Bizer, K. (2009): Innovationen im Kontext von Nachhaltigkeit. Diskussionsbeiträge No. 144. Georg-August-Universität Göttingen, Volkswirtschaftliches Seminar, Göttingen
Nelke, A. (2016): Nachhaltigkeit und Innovation. In: Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
Iris Pufé (2012): Nachhaltigkeit. UVK Verlagsgesellschaft, München.
Rammert, W. (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt J., Jacobsen H. (eds): Soziale Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 16.12.2024, 18:00-19:30 Uhr, online
Block: Sa/So, 11./12.01.2025 + 25./26.01.2025, je 10:00-16:00 Uhr, S05 R03 H20

Zu den Lageplänen der UDE

 

Zur Vorbesprechung Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

Technische Voraussetzungen:

Webcam und Mikrofon

 

Anmeldefrist ab Mi, 18.09.2024, 10:00 Uhr

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE (vorläufige Ersatzadresse https://www.uni-due.org/international-office/auslandsaufenthalte) und Kontakt über das Team im Akademischen Auslandsamt: aurora-alliance@uni-due.de.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BWL der Fak. WiWi, Innopren., VWL.

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche, zum Lesen englischer Texte sowie zur Übernahme von Referaten.

Leistungsnachweis

3 Credits: Referat mit Thesenpapier

4 Credits: Referat mit 6-seitiger schriftlicher Ausarbeitung, die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet

Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 23.02.2025

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Referat mit Thesenpapier bzw. 100% schriftliche Ausarbeitung

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: