Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Mittelalter (3 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte, Zulassungsphase    19.09.2024 - 30.09.2024   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte, Anmeldephase    15.08.2024 - 13.09.2024   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2024  R11T - R11 T03 C35   Ludwig   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2024  R12V - R12 V05 D81   Ludwig   38 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2024  R12S - R12 S05 H20   Scheller   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Ludwig: Der Investiturstreit

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Mittelalterliche Geschichte
alle Vertiefungsmodule Geschichte
alle Vertiefungsmodule 1
alle Vertiefungsmodule 2

Der Investiturstreit hat einem ganzen Zeitalter seinen Namen gegeben (1075-1122). Vordergründig geht es um das Recht des Königs, Bischöfe und Äbte einzusetzen – ein Recht, das ihm vom Papst jetzt vehement bestritten wird. Dahinter verbirgt sich allerdings ein Ringen um grundsätzliche

Fragen der „richtigen Weltordnung“, nämlich um den Anspruch der Kirche auf Freiheit, und das heißt Freiheit von Bevormundung durch Laien, und um das Problem des (Rang-)Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt, von Papsttum und Königtum/Kaisertum. Untrennbar verbunden sind diese Auseinandersetzungen mit dem berühmten Gang nach Canossa (1077), wo sich König Heinrich IV. vor Papst Gregor VII. niederwerfen musste, um wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen zu werden und sein Herrscheramt behalten zu dürfen. Das Seminar wird die Ursachen dieses Konflikts, seinen Verlauf und die Beilegung durch das Wormser Konkordat von 1122 in den Blick nehmen.

Literatur:

- Johannes Laudage: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (lateinisch-deutsch), 2. Aufl. Köln u.a. 2006
- Stefan Weinfurter: Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006
- Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 3. Aufl. München 2007
- Claudia Zey: Der Invesiturstreit, München 2017

 

Gruppe 2:

Ludwig: Die Konstantinische Schenkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Mittelalterliche Geschichte
alle Vertiefungsmodule Geschichte
alle Vertiefungsmodule 1
alle Vertiefungsmodule 2
Älterer Zeitbereich

Die Konstantinische Schenkung ist die berühmteste und folgenreichste Fälschung des Mittelalters. In den Jahrzehnten vor oder nach 800 angefertigt, behauptet die gefälschte Urkunde, Kaiser Konstantin der Große (306-337) habe Papst Silvester I. (314-335) zusammen mit kaiserlichen Insignien und Ehrenvorrechten auch Rom, Italien und die westlichen Teile des Imperium Romanum übertragen. Das Papsttum gründete auf dieses Schriftstück nicht nur seine weltlichen Herrschaftsrechte in Rom und im Kirchenstaat, sondern auch seinen Anspruch, dem römisch-deutschen Kaisertum übergeordnet zu sein. Zwar ist die Echtheit bzw. die Gültigkeit der Schenkung bereits im Mittelalter angefochten worden, doch konnte sie erst im 15. Jahrhundert als Fälschung erwiesen werden. Das Seminar wird sich mit dem Text der Konstantinischen Schenkung, mit der Frage ihrer Entstehung, mit ihrer Wirkungsgeschichte und mit ihrer „Enttarnung“ im späten Mittelalter beschäftigen.

Literatur:

- Das Constitutum Constantini (Konstantinische Schenkung). Text, hg. von Horst Fuhrmann (Monumenta Germaniae Historica, Leges 8: Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 10), Hannover 1968
- Horst Fuhrmann: Konstantinische Schenkung und abendländisches Kaisertum. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte des Constitutum Constantini, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 22 (1966) S. 63-178
- Johannes Fried: Die Konstantinische Schenkung, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried /Olaf B. Rader, München 2011, S. 295-311

 

Gruppe 3:

Scheller: Reisen, Reiseberichte und Kulturkontakt im Spätmittelalter (ca. 1200 - ca. 1500)

 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

alle Vertiefungsmodule Mittelalter

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: