Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung Long text
Number Short text
Term WiSe 2024/25 Hours per week in term
Expected no. of participants Max. participants
Credits Assignment no enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Language Deutsch
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
iCalendar export for Outlook -.  bis  wöch.     Nur ONLINE im Moodle Kurs   E-Learning
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Assign to Departments
Geschichte
Contents
Description

Die Vorlesung (Aufzeichnung aus dem Sommersemester 2024) behandelt Fragen historischen Lehrens und Lernens unter der Perspektive der geschichtsdidaktischen Forschungsfelder. Es lassen sich drei Hauptarbeitsgebiete der Geschichtsdidaktik unterscheiden: Empirie, Theorie und Pragmatik. Die Empirie erkundet erfahrungswissenschaftlich den Ist-Zustand des historischen Lernens, des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur. Die Theorie bezeichnet Bernd Schönemann als „Reflexionsinstanz“, in der es um Begriffs- und Kategorienklärung geht, auch um das Verhältnis der Geschichtsdidaktik zu Geschichtswissenschaft und Pädagogik. In der Pragmatik präsentiert sich die Geschichtsdidaktik als Handlungswissenschaft, indem sie Vermittlungswege und Lernarrangements konkretisiert, die historisches Lernen oder die Rezeption von Geschichte ermöglichen sollen. In der Veranstaltung wird in einem Überblick Grund- und Spezialwissen vermittelt sowie in neueste Forschungsergebnisse und den jeweiligen fachdidaktischen Diskussionsstand eingeführt.

Literature

Deile, Lars/van Norden, Jörg/Riedel, Peter (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M. 2021.

Gautschi, Peter: Erkenntnisse und Perspektiven geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung, in: Demantowsky, Marko/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer, Bochum/Freiburg 2013, S. 203–244.

van Drie, Jannet, van Boxtel, Carla: Historical Reasoning: Towards a Framework for Analyzing Students’ Reasoning about the Past, in: Educ Psychol Rev 20, 87–110 (2008). https://doi.org/10.1007/s10648-007-9056-1

Remarks

BA Lehramt GyGe

BA Modul 5 Geschichtsdidaktik GyGe

 

Studierende des Lehramts BA Gy/Ge müssen die Vorlesung „Einführung in die Geschichtsdidaktik“ belegen, um die Modulabschlussprüfung am Ende des Semesters ablegen zu können. Die Vorlesung wird im Wintersemester 2024/25 online angeboten. Die Videomitschnitte und andere Materialien aus dem Sommersemester 2024 befinden sich in einem Moodle-Kursraum.

Bitte melden Sie sich für die Vorlesung unter folgender E-Mail-Adresse an, um in den Moodle-Kurs aufgenommen zu werden: didaktikdergeschichte@uni-due.de


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2024/25 , Currentterm: Summer 2025