Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Didaktik (3 Gruppen) - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Hauptseminar Long text
Number Short text
Term WiSe 2024/25 Hours per week in term
Expected no. of participants Max. participants
Credits Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Language Deutsch
application period
Department :
Geschichte
Dates/Times/Location Group: G1 iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. from 15.10.2024      Bernhardt, Raum: R11 T05 C93 (Macpool) 15.10.2024: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus. Das Seminar startet nächste Woche 25 Präsenzveranstaltung
Group G1:
application currently not allowed
Dates/Times/Location Group: G2 iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. from 17.10.2024      Bernhardt, Raum: R11 T05 C93 (Macpool) 17.10.2024: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus. Das Seminar startet nächste Woche 25 Präsenzveranstaltung
Group G2:
application currently not allowed
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. from 17.10.2024  R12S - R12 S05 H20   Neeb 31.10.2024: Seminartermin entfällt krankheitsbedingt 25 Präsenzveranstaltung
Group [no name]:
application currently not allowed


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Neeb, Sven Alexander
Assign to Departments
Geschichte
Contents
Description

Gruppe 1 Bernhardt: Das Schulbuch der Zukunft und was aus ihm wurde

2001 hatte der Geschichtsdidaktiker Waldemar Grosch in einem Aufsatz das digitale Schulbuch als „Schulbuch der Zukunft“ ausgerufen. In Internetblogs wird dem „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts, dem „analogen“ Schulgeschichtsbuch auf Papier, immer wieder eine „abnehmende Bedeutung“ attestiert, indem sein Niedergang zugunsten digital greifbarer Materialien erfolgen würde. Auf der anderen Seite steht die Frage, warum wir das digitale „Schulbuch der Zukunft“ noch immer nicht flächendeckend haben – obschon mit dem mBook ein digitales Buch vorliegt. Im Zentrum des Seminars stehen daher Überlegungen zu den Potentialen und Grenzen des „digital turns“ für das sogenannte „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts, die sowohl die Unterrichtspraxis als auch die theoretischen geschichtsdidaktischen Konzepte zum „historischen Lernen“ im Blick haben. Ganz praktisch sollen in der Seminargruppe Grenzen und Möglichkeiten des „digitalen Schulbuchs“ erkundet werden.

 

Gruppe 2 Bernhardt: Vom Stoff zum Thema. Die (geschichts-)didaktische Analyse

Die Inhaltsfelder oder inhaltlichen Vorgaben der Lehrpläne sind Stoffsammlungen. Wir verdanken Wolfgang Klafki die didaktische Einsicht, dass diese Inhaltlichkeit noch keineswegs einer Thematik entspricht. Aus einem Inhalt, einem Stoff oder einem Gegenstand wird erst dann ein Thema, wenn es geschichtsdidaktisch und pädagogisch qualifiziert worden ist. Erst unter der Perspektive einer konkreten Lehr-Lern-Situation mit konkreten Schülerinnen und Schülern wird mit Hilfe der didaktischen Analyse ein Thema. „Wie bringe ich den Gegenstand in den Fragehorizont des Schülers?“, lautet die berühmte, ursprünglich von Heinrich Roth stammende Frage, die diesen Zusammenhang auf den Punkt bringt. Im Seminar soll an einem konkreten Beispiel aus der Neueren Geschichte Unterrichtsthemen aus Inhaltsfeldern des Kernlehrplans abgeleitet werden. Dabei werden Probleme der Sachanalyse, der Sach- und Quellenrecherche, des Medieneinsatzes, der methodischen und inhaltlichen Strukturierungskonzepte ebenso angesprochen wie die der Sozial- und Arbeitsformen sowie der Differenzierung, der Lernaufgaben und der Leistungsbewertung.

 

Gruppe 3: Neeb: ChatGPT, was ist Geschichtsdidaktik? - Potenziale und Probleme von KI-Applikationen für das historische Lernen

Das Seminar behandelt Chancen und Grenzen von "künstlicher Intelligenz“ für das historische Lernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Integration von KI-Applikationen in den Geschichtsunterricht zu erkunden. Ziel ist es, ein geschichtsdidaktisches Verständnis für „KI" zu entwickeln und zukünftige Lehrkräfte auf die Nutzung dieser neuen Technologien vorzubereiten.

 

Literature

Gruppe 1 Bernhardt:

- Waldemar Grosch: Das Schulbuch der Zukunft, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2001, S. 136–155.
- Markus Bernhardt / Christian Bunnenberg: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem „digitalen Schulgeschichtsbuch“ am Beginn des 21. Jh., in: Wolfgang Buchberger u. a. (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015, S.       143–156.
- Holger Thünemann: Zwischen analogen Traditionen und digitalem Wandel. Lernen und Lehren mit Geschichtsschulbüchern im 21. Jahrhundert, in: Christoph Kühberger u.a. (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen, Münster/New York 2019, S. 81–96.

 

Gruppe 2 Bernhardt:

- Ulrich Mayer/Peter Gautschi/Markus Bernhardt: Themenbestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 378-404.
- Johannes Jansen/Holger Thünemann: Stunden- und Reihenplanung im Fach Geschichte. In: Monika Fenn, Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 267-282.

 

Gruppe 3 Neeb:

- Steffen Albrecht: ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen, Berlin 2023.
- Christian Götter: ‚Künstliche Intelligenz‘ schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 5/6, S 312–324.
- Oliver Held: ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2024.

Remarks

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

MA Modul 1 Fachdidaktik GyGe / HRSGe

 

Aus organisatorischen Gründen können nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die zu Beginn der Vorlesungszeit (Fristende: 31.10.2024) in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.

Platzvergabe manuell / kein LSF-Losverfahren!


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2024/25 , Currentterm: Summer 2025