Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematische Grundlagen der Quanteninformatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch. BC - BC 103       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hümbs, Wolfgang , Dipl.-Math.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor, Master of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Kommentar

Gliederung und Inhalt des Moduls:

  1. Projektive Räume: Vektorräume, Unterräume, Äquivalenzklassen, Identifizieren, Riemannsche Zahlenkugel, Quantenbits, Bloch-Sphäre
  2. Spin-Darstellungen: Irreduzible, treue Darstellungen, Elektronen, Photonen
  3. Allgemeine Produkte: Tensorprodukt von A-Moduln und Verschränkung
  4. Hilbert-Räume: Lineare Operatoren, unitäre, selbstadjungierte Operatoren, Lp-Räume
  5. Wichtige Basen und Matrizen: Bell, Hadamard, Quantengatter, Shannon-Entropie
  6. Der Messprozess: klassisch und quantenmechanisch, Unschärferelation
  7. Einige Grundlagen der Kategorientheorie:Funktoren, Natürliche Transformationen, Yoneda-Lemma, Monoidale Kategorien
  8. Das No-Cloning-Theorem: Copying und Deleting, Fan-Out, Fehlertoleranz, Fehlerkorrigierende Quantencodes
  9. Teleportation (s. auch Teleportation Physics Study)
  10. Quantenkryptographie (diverse Modelle)
  11. Von-Neumann-Struktur und Quantencomputer ( Adressierung und Evaluationsoperationen)
  12. Topologische Quantencomputer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025