Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit“ - Mehrsprachige Sprachförderung in den Internationalen Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen unter Berücksichtigung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zulassungsfrist Seminare Germanistik    22.07.2024 - 01.11.2024   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 08.10.2024 bis 28.01.2025      R11 T04 C14   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 29.10.2024 R11T - R11 T07 C73   Ausweichraum wegen Umbauarbeiten im R11 T04 C14   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feier, Beata-Erika
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Schulleben, insbesondere die Schülerschaft betreffend, ist zahlreichen dynamischen Prozessen ausgesetzt und lebt vom stetigen Wandel der gesellschaftlichen Strukturen. Die daraus resultierende sprachliche Heterogenität stellt neben ihrem bereichernden Charakter eine immer größer werdende Hürde dar, der Lehrkräfte im Generellen im Regelunterricht und im besonderen Maße in den IV- und IA-Klassen ausgesetzt sind. Die Förderung von mehrsprachigen Seiteneinsteiger*innen ist zwar curricular verankert, die praktische Umsetzbarkeit der allgemein formulierten Forderungen ist allerdings mit einer besonderen Herausforderung verbunden. Neben allgemeiner Wertschätzung wird immer deutlicher, wie wichtig individuelle und differenzierte mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte und Ansätze sind, die bewusst den Umgang mit Sprachen im Deutschunterricht zum Inhalt machen.

Daher soll - ausgehend von der aktuellen Debatte um den Einsatz verschiedener Sprachen im Unterricht (vgl. z.B. MacSwan, 2017; Vogel & Garcia, 2017) sowie unter der vorausgehenden Erarbeitung mehrsprachigkeitdidaktischer Konzepte und Ansätze (vgl. z.B. Schnitzer, 2020; Allgäuer-Hackl et al., 2021) - der Fokus auf den Einbezug praktischer Beispiele mehrsprachiger Sprachförderung (in Abgrenzung zum Regelunterricht) in den IA-und IV-Klassen (Internationale Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen) gerichtet werden. Unter Einbindung curricularer Vorgaben (vgl. z.B. H.-J. Krumm / H. H. Reich: Curriculum Mehrsprachigkeit, 2011) soll der didaktisch aufbereitete Unterricht mit Blick u.a. auf die konkrete Unterrichtsplanung, Sprachkompetenzmessung, Methodik des DaZ/DaF, Lehrwerkanalyse und Materialsichtung lebendig und greifbar werden. Möglich wäre auch die Implementierung eines freiwilligen Besuchs der IAK (am Standort Duisburg-Hamborn), der mit einem theoretisch verbundenen Beobachtungsauftrag verknüpft werden kann.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bitte beachten:

  1. Lehrveranstaltungen im Master können grundsätzlich nur Studierende nachfragen, die bereits mindestens 120 ECTS-Punkte im jeweils studierten Bachelorprogramm nachweisen können sowie die Bachelorarbeit angemeldet haben.
  2. Im Master of Education können von Lehramts-Bachelor-Studierenden in Deutsch-Master-Studiengängen für das Lehramt ausschließlich Lehrveranstaltungen besucht werden, die im ersten Fachsemester angeboten werden, und zwar im Modul Fachdidaktik. Hier kann dann auch eine Modulabschlussprüfung abgelegt werden, wenn die Nachfrage nach Lehrveranstaltungen in diesem Modul nicht bereits durch reguläre Master of Education-Studierende gedeckt ist. Das Institut kann im Master-Bereich zurzeit leider keine zusätzlichen bzw. außerplanmäßigen Kapazitäten für Bachelor-Studierende vorhalten.

https://www.uni-due.de/germanistik/la_ma

 

Sollten Sie die obigen Voraussetzungen erfüllen und trotz rechtzeitiger Bewerbung keinen Seminarplatz bekommen haben, wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an den Modulbeauftragten Herrn Christoph Chlosta: christoph.chlosta@uni-due.de


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: