Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 13 Max. Teilnehmer/-innen 13
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.10.2024      E - R14 R00 A04 Audimax   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roll, Heike, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte der Vorlesung (Auszug aus Aus dem Modulhandbuch):

  • Vermittlung der Notwendigkeit von „Deutsch als Zweitsprache“ in allen Fächern, sprachliche
  • Vielfalt in Gesellschaft und Schule und Sprache als Zugang zu fachlichem Lernen,
  • Linguistische Grundkonzepte aus den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, gesprochene und geschriebene Sprache,
  • Basiskategorien zur Beschreibung von Sprache,
  • Spracherwerbsverläufe in Erst- und Zweitsprache, Bilingualismustypen,
  • Verhältnis vom Zweitspracherwerb zum Erstspracherwerb,
  • Beschreibung und Analyse von sprachlicher Handlungsfähigkeit in Texten und Gesprächen,
  • Erklärungen von sprachlichen Abweichungen („Fehler“) bei Schüleräußerungen
  • Einschätzungen im Hinblick auf Förderrelevanz,
  • Beschreibung und Analyse von interkultureller Kommunikation,
  • Prinzipien zur Förderung von Alphabetisierung und sprachlicher Grundbildung in der Zweitsprache Deutsch,
  • Konzepte der sprachlichen Förderung in allen Fächern,
  • Methoden des sprachsensiblen Unterrichts,
  • Umgang mit Vielfalt im Unterricht; Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte im Zusammenhang interkultureller Bildung.
Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025